DBV-News
Pressemeldungen des Deutschen Bauernverbandes:
Nature Restoration Law: Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur
AFN kritisiert Entwurf als rückwärtsgewandt
24.05.2023
„Vorschlag zur Fleischkennzeichnung geht in die richtige Richtung, bleibt aber Stückwerk“
Erste Einschätzung des DBV zum Vorschlag für eine Herkunftskennzeichnung Fleisch
23.05.2023
Industrieemissionsrichtlinie darf Tierwohl nicht gefährden
Abstimmung im Umweltausschuss am 24. Mai
22.05.2023
Umweltleistungen der Landwirte attraktiver gestalten
DBV-Vorschläge zur Verbesserung der Ökoregelungen (Eco Schemes)
22.05.2023
Auf zu neuen Kontinenten mit der Schorlemer Stiftung
Landwirtschaftlicher Austausch in Uganda für Agrarier
16.05.2023
Günther Felßner zur Wahl in den Vorstand des Deutschen Bauernverbandes vorgeschlagen
Wahlvorschlag des DBV-Präsidiums für den Deutschen Bauerntag
15.05.2023
DBV-Präsident Rukwied ruft zur Beteiligung an der Sozialwahl 2023 auf
Jede Stimme zählt!
11.05.2023
Umweltpolitik braucht Lösungen für Zielkonflikte
Bauernverband zur Umweltministerkonferenz
Weidetiere und Wolf: Landnutzerverbände fordern überfälligen Einstieg in ein aktives Bestandsmanagement
100. Umweltministerkonferenz am 11. und 12.05.2023 in Königswinter
10.05.2023
Europa muss sich entscheiden
Rukwied fordert Korrekturen bei Green Deal und Farm-to-Fork-Strategie
09.05.2023
Studie belegt drastische Auswirkungen der EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittelreduktion
Rukwied: EU-Kommission gefährdet Ernährungssicherheit und Existenz zahlreicher Betriebe
05.05.2023
„Absichtsbekundungen sind noch kein tragfähiges Ergebnis“
DBV zu den Ergebnissen der Sonder-Agrarministerkonferenz
Hindernisse für den Umbau der Tierhaltung beseitigen
Anliegen des DBV zur Sonder-Agrarministerkonferenz
F.R.A.N.Z.-Projekt im Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und Ministerpräsident Kretschmann
Feldbegehung und Austausch, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu erhöhen
„Photovoltaik vorrangig auf Dächern und Gebäuden ausbauen“
DBV zur Vorlage der Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftsministers
Wildtierschutz bei der Frühjahrsmahd
Rehkitze, Feldhasen und Bodenbrüter schützen
DBV: Wolfspolitik muss ihr Scheitern eingestehen
Forderungen des Deutschen Bauernverbandes zum Wolfsgipfel
DBV fordert Aufhebung des Erdkabelvorrangs bei Stromtrassen
Hennies: Eingriffe in den Boden sind bei Freileitungen deutlich geringer
Rukwied: Starke Pflanzenzüchtung ist ein Schlüssel zur Weiterentwicklung der Landwirtschaft
Neue Züchtungstechniken dürfen nicht an Patentansprüchen scheitern
20.04.2023
EU-Mercosur: DBV fordert Neuverhandlung von Agrarteil
Positionspapier veröffentlicht: europäische Landwirtschaft und Ernährungsautonomie sichern
12.04.2023
DBV erfragt jährlich im Dezember das Öko-Umstellungsinteresse in der deutschen Landwirtschaft
In 2022 Rückgang Öko-Umstellungsinteresse in der deutschen Landwirtschaft von 20% auf 11
11.04.2023
GLFA-Präsident Hans-Benno Wichert zu Äußerungen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil – Mindestlohnerhöhung
11.04.2023
Spargelsaison 2023 hat begonnen
Rukwied: brauchen Herkunftskennzeichnung bei verarbeitetem Obst und Gemüse
05.04.2023
Deutsch-Ugandischer Austausch geht in die nächste Runde
Landwirtschaftliches Austauschprogramm der Schorlemer Stiftung mit Uganda erfolgreich gestartet
05.04.2023
F.R.A.N.Z. führt Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Rheinland-Pfalz
Umwelt- und Landwirtschaftsministerium im Austausch mit dem F.R.A.N.Z.-Projekt zu Übertragungsoptionen von erfolgreichen Biodiversitätsmaßnahmen
29.03.2023
DBV zur Einigung des Koalitionsausschusses in der Klima- und Energiepolitik
Rukwied: Energiewende ohne Flächenverlust umsetzen
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz muss Perspektiven für die Betriebe entwickeln
Rukwied: Landwirte brauchen wissenschaftlich abgesicherte Konzepte
AMK bleibt hinter den Erwartungen
Krüsken: Agrarministerkonferenz ohne greifbare Ergebnisse
Mehr gezielte Beratung notwendig
DBV-Ackerbauforum im badischen Kippenheimweiler
Anliegen des Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz
Rukwied: Umbau der Tierhaltung hat höchste Priorität
Vorfahrt für die Lebensmittelerzeugung auch bei der Wassernutzung
Bauernverband zur Verabschiedung der Nationalen Wasserstrategie im Bundeskabinett
Agrarfinanztagung 2023
Hochrangige Finanzexperten am 20. April in Berlin
Umbau der Tierhaltung: Bundesregierung muss an Performance zulegen
Marktentwicklung und Umbau der Tierhaltung zentrale Themen beim Milchforum
DBV-Vize Schmal: Milchbranche muss Herausforderungen gemeinsam begegnen
13. Berliner Milchforum eröffnet
Industrieemissionsrichtlinie: Umweltminister müssen Zielkonflikte beachten
Rukwied warnt vor Strukturbrüchen in der Tierhaltung
Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer
Bauernverband: Mercosur neu verhandeln!
Rukwied: Abkommen ist Bedrohung für die Landwirtschaft
07.03.2023
„Deutschland riskiert Strafzahlungen in Milliardenhöhe“
Landnutzer fordern realistische Ziele für Treibhausgassenken
24.02.2023
Preisabsicherung im Milchsektor
Online-Seminare und Diskussionsforum im März und April 2023
22.02.2023
Großes Interesse am 13. Berliner Milchforum
Frühbucherrate bis zum 1. März gültig
Landtourismus wieder im Aufwärtstrend
Urlaubsnachfrage steigt deutlich – Energiekosten belasten
08.02.2023
Erhaltungszustand des Wolfes gesichert, Weidetierhaltung gefährdet
DBV und VDL zu den Beratungen im Bundestag zum Wolf
06.02.2023
Grüner Nachwuchs am Start
Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2023 eröffnet
27.01.2023
Grüne Woche – wichtig für unsere Branche
Bauernpräsident Rukwied zieht positive Bilanz
26.01.2023
Inwertsetzung von Carbon Farming und verlässlicher Rahmen für Zertifizierungssysteme erforderlich
DBV-Fachforum Carbon Farming - Scheinriese oder Schlüssel zur Klimaneutralität?
"Der Bauernverband meint es ernst… Wir wollen weiblicher werden."
DBV-Fachforum Unternehmerinnen in Landwirtschaft und Verband
Landwirtschaft diskutiert neues Selbst- und Rollenverständnis
DBV-Fachforum „Zukunftsbauer“ auf der IGW 2023
Mehr Biodiversität durch smarten Pflanzenschutz
DBV-Fachforum auf der IGW 2023
Regionalität schafft Nachhaltigkeit
DBV-Forum zu Nachhaltigkeitsstrategien in der landwirtschaftlichen Diversifizierung
Landwirtschaft und Klimaschutz als Staatsziele ins Grundgesetz
DBV legt Rechtsgutachten vor
Tierwohl in der Milchviehhaltung: Verlässlichkeit ist Gebot der Stunde
Umbau der Tierhaltung im Fokus des DBV-Fachforums Milch
Versorgung mit Lebensmitteln sichern –
national, europäisch und global Impulse setzen
Zukunft gemeinsam gestalten
IGW – Neujahrsempfang des DBV 2023
F.R.A.N.Z.-Projekt auf der Grünen Woche 2023: Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog für mehr Biodiversität
Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband stellen aktuelle Zwischenbilanz 2023 vor
Bauernverbandspräsident zur Eröffnung der Internationalen Grünen Woche 2023
Rukwied: Politik muss wieder näher ran an die Menschen!
Verlässliche Politik für erfolgreiche Milchbranche
Molkereiwirtschaft im Austausch mit dem Deutschen Bauernverband
Kurzfristige Stimmungsaufhellung zum Jahreswechsel
Konjunkturbarometer Agrar Januar 2023
Grüne Berufe liegen weiter im Trend
Neue Ausbildungszahlen zeigen Attraktivität der Branche für junge Menschen
Tierhaltungsstandort Deutschland umbauen statt abbauen!
Gemeinsame Verbändeposition zum Umbau der Tierhaltung in Deutschland
Rukwied: Endlich wieder Grüne Woche!
Bauernpräsident zum Beginn der Internationalen Grünen Woche 2023
10 Punkte-Plan zur digitalen Zukunft der deutschen Milchwirtschaft
Positionierung der Initiativverbände der Strategie 2030
09.01.2023
DBV-Ackerbauforum im Breisgau
22./23. März 2023 in Lahr-Kippenheimweiler
09.01.2023
13. Berliner Milchforum am 16./17. März 2023
Anmeldeportal geöffnet
05.01.2023
Kompensationszahlungen für Futtermittel ohne Nachhaltigkeitsnachweis sind unlauter
DBV bewertet Entwicklung im Fall BLE/Aldi positiv
Tierhaltungsstandort Deutschland erhalten
DBV sehr besorgt über Vorschläge des BMEL zum Umbau der Tierhaltung
01.01.2023
Neujahrsgrußwort 2023
DBV-Präsident Joachim Rukwied an die Bäuerinnen und Bauern
28.12.2022
Marktbericht zum Jahreswechsel 2022/23
Weiterhin herausfordernde wirtschaftliche Situation
21.12.2022
Rechtliche Änderungen zum Jahreswechsel 2022/23
Eine Übersicht über die Änderungen für die Landwirtschaft
21.12.2022
Ernährungsstrategie für mehr Bildung und Transparenz
„Diskriminierung bestimmter Lebensmittel ist unangebracht“
20.12.2022
Avocados, Kaffee und Viehzucht in Ostafrika erleben
16.12.2022
EU-Ministerrat fordert Folgenabschätzung einer Pflanzenschutzreduktion
15.12.2022
Fehler bei Haltungskennzeichnung korrigieren
15.12.2022
Entschärfung bei Erlösabschöpfung auf Biogas
DBV-Situationsbericht mit verbesserten Ergebnissen in 2021/22
Rukwied: Erholung nach wirtschaftlicher Durststrecke
Nachhaltige Bewirtschaftung und Kooperation statt Unterschutzstellung und Verbote
Bauernverband zur Eröffnung der Weltnaturkonferenz in Montreal
Leistungsfähige Genossenschaften sind Basis für starke Milchviehhalter
DBV-Milchpräsident Karsten Schmal im Austausch mit DMK
Flächenverluste bei Ackerböden stoppen
Bauernverband zum Internationalen Tag des Bodens
30.11.2022
EU-Rahmen für Carbon Farming entwickeln
DBV unterstützt den EU-Vorschlag zur Kohlenstoffzertifizierung in Land- und Forstwirtschaft
29.11.2022
Wegweisung für Landwirtschaft und Artenvielfalt
25.11.2022
Europaparlament greift wichtige Forderungen der Weidetierhalter auf
Umstufung des Wolfes im EU-Naturschutzrecht längst überfällig
24.11.2022
DBV fordert Umweltschutz mit Augenmaß
23.11.2022
DBV fordert von Ampel klares Bekenntnis zum Tierwohl
Geplante Änderung des Baugesetzbuchs bremst den Umbau der Tierhaltung aus
22.11.2022
„Bioenergie komplett von der Abschöpfung ausnehmen“
22.11.2022
Demo-Aktion „Zukunft statt Abschöpfung“ für Bioenergie am Bundestag
Deutscher Bauernverband, Fachverband Biogas und Bundesverband Bioenergie gemeinsam aktiv
21.11.2022
Hängepartie endlich beendet
18.11.2022
Deutscher Milchsektor benötigt politischen Rückenwind
Pauschale Reduktionsziele und generelle Verbote bleiben der falsche Weg
Reaktion des DBV auf die Überarbeitung des Kommissionsvorschlages zur SUR
11.11.2022
Carbon Farming kann wichtigen Beitrag zur Treibhausgasneutralität leisten
Bauernverband zum Farmers Day bei Klimakonferenz COP 27
Politische Weichenstellungen entscheidend für Erhalt der heimischen Milchbranche
Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zeigt Perspektiven der Milchwirtschaft bis 2030 auf
Qualität der Ausbildung in den grünen Berufen sichern
Neuordnungen in den Berufen Landwirt/in und Gärtner/in engagiert in die Wege leiten
Moorvernässung muss im Einvernehmen und ohne Verdrängung der Landwirtschaft stattfinden
Bauernverband zur Moorschutzstrategie im Bundeskabinett
Bauernverband zur EU-Düngemittelstrategie
Rukwied: Kommission muss handeln, anstatt zu kommunizieren
DBV fordert deutliche Korrektur bei EU-Pflanzenschutz- und Naturschutzpaket
Rukwied: EU-Vorschläge drängen Betriebe ins Aus und gefährden Ernährungssicherung
Deutsch-Ugandischer Austausch der Schorlemer Stiftung erfolgreich beendet
DBV: „Projekt vermittelt globaleres Verständnis von Landwirtschaft“
Potenziale der Landwirtschaft zum Klimaschutz bleiben ungenutzt
Bauernverband hält Eckpunkte des Klimaschutz-Sofortprogramms für unzureichend
Gartenbau und Landwirtschaft – Ein Praktikum in Japan
Einblicke in Arbeit, Leben und Kultur
25.10.2022
Schweinehaltung unter Druck: Entscheidungen jetzt treffen!
DBV-Veredlungstag 2022
24.10.2022
Tarifermäßigung entfristen
Bauernverband zur anstehenden Bundesratsentscheidung
Gefährdung der Stromerzeugung aus Bioenergie
Rukwied: keine rückwirkende Abschöpfung von Erlösen ab März 2022
14.10.2022
Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen
Gemeinsames Positionspapier
13.10.2022
Pilot der „NatApp“ geht in den Praxistest
DBV: Naturschutzmaßnahmen einfach per Smartphone abwickeln
12.10.2022
Bauernverband kritisiert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung
Rukwied: deutliche Schwachstellen im Gesetzentwurf
12.10.2022
Konjunkturbarometer Agrar: Stimmungslage deutlich verschlechtert
Rukwied: Bauern investieren kaum noch in die Tierhaltung
04.10.2022
Ausweitung der EU-Emissionsrichtlinie für Rinderhalter nicht akzeptabel
DBV-Vizepräsident Schmal besorgt über Vorschläge der EU-Kommission
30.09.2022
Erntedank: Verantwortung für die Vielfalt übernehmen
Rukwied: Ernährung sichern, Kima schützen, Artenvielfalt erhalten
28.09.2022
Weltschulmilchtag: Schulmilchprogramme wertvoll für Schülerinnen und Schüler
Bauernverband für Aufstockung und Vereinfachung des EU-Schulprogramms
23.09.2022
Bauern lehnen EU-Pflanzenschutzpaket ab
Bauernverband fordert Agrarrat zur grundlegenden Überarbeitung auf
22.09.2022
LandFrauenstudie zeigt wichtige Handlungsfelder zur Stärkung von Landwirtinnen
Schulze Bockeloh: Empowerment ist wichtig
22.09.2022
Existenzbedrohende Explosion der Energiekosten
Gemeinsamer Verbändeappell an Wirtschaftsminister Habeck
20.09.2022
Zweiter DBV-Feldtag Wolf und Weidetierhaltung
Hartelt: Herdenschutz löst Zielkonflikte nicht
14.09.2022
Anliegen des Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz
Rukwied: Landwirtschaft ins Ausland zu verlagern birgt hohe Risiken
07.09.2022
Bauernverband zur Haushaltswoche im Deutschen Bundestag
Rukwied: Mehr Geld für den Umbau der Tierhaltung notwendig
06.09.2022
DBV fordert allgemeine Aussetzung der Zölle auf Düngemittel-Importe
Detlef Kurreck: „Landwirte brauchen Kostendämpfung“
Alles auf Start: Up!
Bauernverband vernetzt junge Agrar- und Foodszene
01.09.2022
EU-Kommission drückt sich vor einer faktenbasierten Diskussion um Pflanzenschutzmittel
Deutscher Bauernverband kritisiert Präsentation im EU-Parlament
31.08.2022
Nachhaltige Nutzung dient dem Klimaschutz – keine Stilllegung
Bauernverband zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
30.08.2022
Bauernverband kritisiert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung
Beringmeier: Entwurf weist erhebliche Schwachstellen auf
26.08.2022
Das Ziel nicht aus den Augen verlieren
F.R.A.N.Z.-Projekt diskutiert Lösungswege für mehr Biodiversität
26.08.2022
Ausnahmeregelungen zu Fruchtwechsel und Brachen im Bundesrat
Deutscher Bauernverband: Zustimmung im Grundsatz und Kritik im Detail
18.08.2022
Detlef Kurreck erster Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes
DBV-Präsident Rukwied benennt Nachfolger von Werner Schwarz
06.08.2022
Deutscher Bauernverband zur Aussetzung von Fruchtfolge- und Stilllegungsregelungen
Bauernpräsident Rukwied: Vorschlag kommt in letzter Minute
05.08.2022
Junglandwirtinnen und -landwirte absolvieren Auslandspraktikum in Deutschland und Uganda
Neue Runde des Austauschprogramms der Schorlemer Stiftung hat begonnen
02.08.2022
Trockenheit bremst Rückkehr zu gewohnten Weizenerträgen
2. DBV-Erntemeldung: Witterung und reduzierte Düngung hinterlassen Spuren bei der Qualität
"Ackerflächen müssen zum Anbau freigegeben werden"
DBV-Präsident Rukwied zur anstehenden Agrarministerkonferenz in Magdeburg
21.07.2022
Aussetzung der Importzölle auf alle Stickstoffdünger erweitern
Stv. DBV-Generalsekretär Hemmerling fordert mehr Wettbewerb bei Düngemitteln
19.07.2022
Erster DBV-Erntebericht 2022
Trockenschäden im Schwerpunkt beim Weizen
19.07.2022
Entscheidungsverweigerung der EU-Kommission geht zu Lasten der Ernährungssicherheit
DBV-Präsident Rukwied zu Aussagen von EU-Agrarkommissar Wojciechowski
Klimaschutzprogramm darf keinen „Klima-Stillstand“ für die Landwirtschaft bringen
DBV vermisst Initiative beim Carbon Farming
12.07.2022
Konjunkturbarometer Agrar
Stimmungslage unter den Landwirten bleibt gedrückt
DBV fordert Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket
Rukwied: Diese Politik muss dringend korrigiert werden
Gebietsabgrenzung zur DüVO: Verursacherprinzip nicht aufgeben
DBV: Verwaltungsvorschrift nachbessern
Energiesicherheit und Artenschutz: Zielkonflikt entschärft
DBV zu Beratungen des Bundesnaturschutzes im Bundestag
Zu Lasten der Landwirtschaft: 500m-Streifen für PV-Anlagen
DBV-Generalsekretär Krüsken zur EEG-Novelle im Bundestag
Landwirte brauchen jetzt Klarheit in der GAP-Förderung ab 2023
Rukwied zur Sonder-Amtschefkonferenz
Reisen, Raps und Rind – Landwirte on Tour
Der neue Podcast der Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes ist online
Handelsabkommen mit Neuseeland: Zusätzliche Herausforderung für deutsche Tierhalter
Wachsende Konkurrenz für Schaf- und Milchviehhalter
Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein
Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter
Getreideernte 2022: Große regionale Unterschiede erwartet
Rukwied: Niederschläge sehr unterschiedlich verteilt
Chancen ergreifen, Blockaden auflösen
Ackerbauforum des DBV in Rendsburg
DBV: EU-Umweltpaket darf Lebensmittelerzeugung nicht ausbremsen
Pläne zur Naturwiederherstellung und zur Pflanzenschutzmittelreduktion gefährden Ernährungssicherheit
Bauernverband fordert Perspektivwechsel bei EU-Naturschutzpaket
Rukwied: Lebensmittelerzeugung Priorität geben
Bauernverband startet Prozess „Zukunftsbauer“
Rukwied: Brauchen starke Beteiligung auf allen Ebenen
Regionalpolitisch unverzichtbar: Nachhaltiger Landtourismus
Tourismus-Koordinatorin der Bundesregierung Claudia Müller besucht „Urlaub auf dem Bauernhof“
Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 beim Deutschen Bauerntag geehrt
Klose – Köhler KG aus Trittau für zukunftsorientierte Ausbildung ausgezeichnet
Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies neuer Vizepräsident des Bauernverbandes
Mitgliederversammlung wählt Nachfolger von Werner Schwarz
Bauernverband macht Weg für Vize-Präsidentin frei
Mitglieder beschließen Satzungsänderung
Bauerntag 2022 – Grundsatzrede des Präsidenten
Rukwied: Versorgungssicherheit ist eine strategische und politische Aufgabe
#Zukunftsbauern
Deutscher Bauernverband veröffentlicht digitalen Geschäftsbericht 2021/2022
Zeitenwende auch in der Agrarpolitik?
Politische Debatte beim Startschuss „Tag des offenen Hofes“
Startschuss: Tag des offenen Hofes 2022
Hunderte Landwirtschaftsbetriebe laden am 11. und 12. Juni ein
Zügige Genehmigung und Planungssicherheit sind das A und O
DBV-Anliegen anlässlich des Observation Letters zum GAP-Strategieplan
Bauernverband zur Tierhaltungskennzeichnung
Rukwied: Lücken im Konzept schnell schließen!
Bundesweit echte Landwirtschaft erleben
„Tag des offenen Hofes“ am 11. und 12. Juni
Deutsche Schweinehaltung im Krisenmodus
DBV-Veredelungspräsident Beringmeier: Umbau statt Abbau!
Bauernverband zur Verabschiedung Mindestlohnerhöhung im Deutschen Bundestag
Rukwied: Mindestlohn wird bei Obst und Gemüse Marktverwerfungen auslösen
Rukwied: Verursacherprinzip im Gewässerschutz erhalten
Bauernverband zur AVV Gebietsabgrenzung durch EU-Kommission
Zukunft Rindermast – Chancen und Herausforderungen
Gemeinsame Veranstaltung von Wochenblatt und DBV
Milch: Wichtiger Teil der Ernährungssicherung
Internationaler Tag der Milch am 1. Juni
30.05.2022
24.05.2022
Bauernverband aktualisiert online-Berufsbildungsportal
Wichtiger Beitrag für die Qualität der landwirtschaftlichen Berufsbildung
23.05.2022
Ernährungs- und Versorgungssicherheit im Fokus
DBV legt Analyse und Vorschläge vor
19.05.2022
Mobilfunk-infrastrukturgesellschaft und Deutscher Bauernverband
Mustermietvertrag soll Erschließung von Funkmaststandorte befördern
18.05.2022
Biokraftstoffe unverzichtbar für den Klimaschutz
Krüsken: Diskussion dringend versachlichen
12.05.2022
Innovative Biogas-Entwicklungen ausgezeichnet
Biogas-Innovationskongress in Osnabrück
12.05.2022
Düngeverordnung: Verursachergerechtigkeit im Gewässerschutz effektiv umsetzen
Bauernverband zur Umweltministerkonferenz
11.05.2022
Landwirtschaft gemeinsam voranbringen
DBV-Erklärung zum G7-Agrarministertreffen in Stuttgart
11.05.2022
Dr. Holger Hennies zur Wahl in DBV-Vorstand vorgeschlagen
Wahlvorschlag des DBV-Präsidiums für den Bauerntag
Neuer Fachausschuss „Unternehmerinnen“ beim DBV
Rukwied: Schub Richtung jünger und weiblicher
10.05.2022
Nachhaltigkeit im Landtourismus fördern
Hochschule Wismar und Bundesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof veröffentlichen Projektergebnisse für ein nachhaltiges Wachstum des…
29.04.2022
Weidetierhalterverbände fordern ein Ende der Wolfsromantik
Bleibt der Wolf ohne Regulierung, verschwindet die Weidetierhaltung.
DBV und GLFA zur Bundestagsdebatte Mindestlohn
Gesetz verfassungsrechtlich bedenklich
Mitmachen beim Tag des offenen Hofes 2022
Echte Landwirtschaft beim bundesweiten Wochenende
Mädchen für Landwirtschaft begeistern
Großes Interesse am Girls´Day 2022
Neuer Internetauftritt der Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft
Innovativ, benutzerfreundlich und hochwertig
DBV zur Mehrwertsteuerbefreiung bei bestimmten Nahrungsmitteln
Krüsken: Lebensmittel grundsätzlich mit reduziertem Steuersatz
Und wie macht ihr das so?
Fachlicher und kultureller Austausch mit dem Junglandwirteprogramm Uganda-Deutschland der Schorlemer Stiftung des DBV
Ackerbauforum des Deutschen Bauernverbandes
Am 21. und 22. Juni 2022 in Rendsburg
Lebensmittel: 80 Prozent der Verbraucher lehnen Ersatzprodukte für Fleisch und Milch ab
Kennzeichnung der Ersatzlebensmittel wird als uneindeutig empfunden und schließt Verwechslung nicht aus
Konjunkturbarometer Agrar
Stimmungslage unter den Landwirten leicht verbessert
Aktuelle Lage erdet milchpolitische Diskussion
Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität im Fokus beim 12. Berliner Milchforum
Deutsche Milchbranche vor großen Herausforderungen
12. Berliner Milchforum eröffnet
Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau
Jetzt bewerben - 150 Betriebe mit Interesse am Humusaufbau gesucht
Bauernverband kritisiert EU-Industrieemissionsrichtlinie
EU-Kommission betreibt die Abwicklung der bäuerlichen Tierhaltung
GAP-Strategieplan: DBV mit Stellungnahme an die EU-Kommission
Rukwied: Fehlstart der GAP-Reform vermeiden
Bauernverband sieht EEG-Novelle kritisch
Krüsken: Novelle lässt wichtige Potenziale in der Landwirtschaft ungenutzt
Digitaler Girls‘Day auf dem Bauernhof
Agrargenossenschaft Goßmar und Bauernverband laden zum Reinschnuppern in die Grünen Berufe ein
Rehkitze und Niederwild bei der Frühjahrsmahd schützen
Tierschutzrechtlichen Verpflichtungen nachkommen
Bauernverband zu den Ergebnissen der AMK
Rukwied: kein Verständnis dafür, dass Vorgaben aus Brüssel nicht umgesetzt werden
Merkblatt zur Güterbeförderung in der Land- oder Forstwirtschaft erschienen
Ausnahmen bei Güterkraftverkehrsgesetz, Maut, Fahrpersonalrecht und Kfz-Steuer kompakt zusammengefasst
Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sowie zur Kostendämpfung auf den Weg bringen
Anliegen des Deutschen Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz
Bauernverband zum Eckpunktepapier Natürlicher Klimaschutz
Rukwied: Moorschutz nur gemeinsam mit den Betroffenen
Bauernverband begrüßt Energie-Entlastungspaket
Rukwied: wichtiger Schritt zur Entlastung der Landwirtschaft
Chancen der Digitalisierung im Landtourismus nutzen
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock und Bundesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof schulen Ferienhöfe
Bauernverband begrüßt Mitteilung der EU-Kom zu Ernährungssicherheit
Rukwied: Ernährungssicherung auch im Green Deal verankern
Orientierungspunkte zur Vergabe von Mobilfunkfrequenzen
Verbände fordern „Masterplan Digitale Infrastruktur Ländlicher Raum“
Bauernverband begrüßt Empfehlungen des Agrarrats
Rukwied: EU-Vorschläge auch in Deutschland nutzen
Die Milch macht’s – nachhaltig und erfolgreich?
Frühbucherrabatt für Berliner Milchforum endet
Bauernverband kritisiert Bundeshaushalt
Rukwied: Wer hier bremst, gefährdet den Tierhaltungsstandort Deutschland
Agrarfinanztagung 2022
Hochrangige Finanzexperten am 7. April 2022 in Berlin
DBV zu ersten Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft
Rukwied: Energie- und Treibstoffkosten senken
Bauernverband zum G7-Agrarministertreffen
Rukwied: Wir deutschen Bauern sind bereit, unseren Teil dazu beizutragen
DBV steht solidarisch an der Seite des ukrainischen Volkes
Rukwied: Tragen die Maßnahmen der Bundesregierung mit
25.02.2022
Tierwohl in der Rinderhaltung: Höhere Standards angemessen honorieren
QM + und ITW Rind gehen am 1. April 2022 an den Start
Bauernverband sieht Mindestlohnerhöhung kritisch
Rukwied: Anbau von Obst, Gemüse und Wein in Gefahr
12. Berliner Milchforum am 7. und 8. April 2022
Die Milch macht’s – nachhaltig und erfolgreich?
18.02.2022
DBV zur erneuten Änderung der Gebietsabgrenzung zur Düngeverordnung
Krüsken: Basis muss ein breites Messstellennetz sein
15.02.2022
DBV fordert zügige Genehmigung des Nationalen GAP-Strategieplans 2023-2027
Rukwied: Fehlstart durch fachliche Unwuchten verhindern
15.02.2022
Erhöhung des Mindestlohns schwächt die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen
Gemeinsame Stellungnahmen zu Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung
10.02.2022
Landwirtschaftliche Flächen beim Ausbau der Photovoltaik schonen
Verbandsrat des Deutschen Bauernverbands positioniert sich
09.02.2022
Landwirtschaftsminister Özdemir gibt Startschuss für Humusprojekt
Projekt schafft Grundlagen für mehr Humusaufbau als Beitrag zum Klimaschutz in der Landwirtschaft
08.02.2022
Rechtslage zur zulässigen Breite von Traktoren und Anhängern
Information von BMR, BLU, DBV, LBT BV und VDMA auf Basis einer Expertise von Verkehrsexperte Andreas Schauer
03.02.2022
Interesse der Landwirte am Ökolandbau wächst weiter
Zahlen aus dem DBV-Konjunkturbarometer Agrar
01.02.2022
"Grüne Berufe" weiterhin im Aufwärtstrend
Ausbildungszahlen im laufenden Ausbildungsjahr erneut gestiegen
28.01.2022
Akzeptanzbestand und Entnahmequote für Wölfe jetzt festlegen
Fachforum Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung – Perspektiven von Prävention und Bestandsmanagement
Bauernverband zum Antrag der Ampelkoalition mit dem Titel „Landwirtschafts- und Ernährungspolitik im Aufbruch“
Rukwied: Mehr Wertschöpfung auf unsere Höfe
27.01.2022
Landwirtschaft und Naturschutz – Zukunft gemeinsam gestalten
DNR und DBV bekräftigen die Notwendigkeit einer Transformation der Landwirtschaft
26.01.2022
Landtourismus gemeinsam stärken
Schulterschluss für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland
IGW-Spotlights – DBV-Fachforum Haltungs- und Herkunftskennzeichnung
Entscheidend für die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung
26.01.2022
IGW-Spotlights – DBV-Fachforum
Klimaneutralität in der Landwirtschaft – Carbon Farming als Teil der Lösung
26.01.2022
Im Dialog mit der Praxis - So gelingen Naturschutz und Landwirtschaft im F.R.A.N.Z.-Projekt
Einblicke in ökologisch wirksame und praxistaugliche Naturschutzmaßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
24.01.2022
Milchviehalter bereit zu Veränderungen – Verlässlichkeit als Voraussetzung
DBV-Fachforum Milch im Rahmen der IGW-Spotlights
21.01.2022
Festpreise bei Rohmilch: Online-Seminare im März 2022
Deutscher Bauernverband ist Projektpartner
20.01.2022
Landwirtschaft und Naturschutz – Zukunft gemeinsam gestalten
DNR und DBV laden zu digitalem Forum im Rahmen der Grünen Woche 2022 ein
20.01.2022
Wandel und Umbau brauchen wirtschaftliche Perspektive
Bauernpräsident bei der Pressekonferenz „IGW Spotlights“
19.01.2022
Verursacherprinzip im Gewässerschutz nicht aufgeben
DBV-Generalsekretär wendet sich an Agrarministerien vor Amtschefkonferenz
18.01.2022
Schutz von Klima & Artenvielfalt nur mit der Landwirtschaft
Bauernpräsident Rukwied beim Agrarpolitischen Jahresauftakt anlässlich der „IGW Spotlights“
17.01.2022
Internationale Arbeitserfahrung in Uganda sammeln!
Schorlemer Stiftung sucht Interessenten für Praktikum aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau
14.01.2022
Bauernverband zur ersten Regierungserklärung von Minister Özdemir
Rukwied: Vielfältige Agrarstruktur in Deutschland absichern
11.01.2022
Agrarpolitischer Jahresauftakt des DBV
Bauernverband lädt zum traditionellen Austausch über Agrarpolitik ein
01.01.2022
Neujahrsgruß 2022
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende.
Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel 2021/22
Eine Übersicht über die Änderungen für die Landwirtschaft
17.12.2021
Bundesrat besiegelt Fehlstart bei den Eco-Schemes
DBV-Generalsekretär Krüsken zum Beschluss über nationale GAP-Verordnungen
15.12.2021
Carbon Farming: Potenziale nicht brachliegen lassen
DBV zur Veröffentlichung der Kommission
10.12.2021
DBV-Positionspapier zum CO2-Grenzausgleich - CBAM
CO2-Grenzausgleich darf die Landwirtschaft nicht einseitig belasten
09.12.2021
DBV-Situationsbericht zeigt schwaches Geschäftsjahr 2020/21
Rukwied: Situation bei den Schweinehaltern mehr als angespannt
08.12.2021
Fehlstart der Eco Schemes vermeiden
Bauernverband fordert Bundesländer zu grundlegender Korrektur auf
08.12.2021
Bauernverband zur Vereidigung des Kabinetts
Präsident Rukwied gratuliert Landwirtschaftsminister Cem Özdemir
Bauernverband soll Vizepräsidentin bekommen
DBV-Verbandsrat bringt Strukturveränderung auf den Weg
24.11.2021
DBV zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen
Rukwied: Aufbruch, Innovation und Fortschritt – das muss auch für die Landwirtschaft gelten
GAP-Verordnungen im Bundesrat deutlich nachbessern
DBV-Generalsekretär Krüsken zum Beschluss des Bundeskabinetts
24.11.2021
Umweltmaßnahmen attraktiver gestalten!
Forderungen der Landwirtschaft zur Umweltministerkonferenz in Rostock
23.11.2021
Andreas-Hermes-Medaille für Hans Lauer
Einsatz mit außerordentlicher Sachkompetenz für die Einheit des Berufsstandes
22.11.2021
Verlässlichkeit für Europas Bauern schaffen
DBV-Präsident Rukwied: „GAP-Reform nun endlich beschließen“
17.11.2021
Effektiver Flächenschutz statt Doppelregulierung
Bauernverband zur Vorstellung der Bodenstrategie der EU Kommission
17.11.2021
Als LandwirtIn oder GärtnerIn nach Japan
Praktikum bietet Einblicke in Arbeit, Leben und Kultur
11.11.2021
DBV und Vantage Towers - Gespräche zur Erschließung von Funkmaststandorten
Mustervertrag mit ausgewogenen Vertragsbedingungen
10.11.2021
ASP-Bekämpfung ist nationale Aufgabe
Bauernverbandspräsidenten informieren sich an polnischer Grenze
DBV kritisiert Verzögerung bei den GAP-Regelungen
Umsetzung 2023 wird in Frage gestellt
30.10.2021
Verletzlichkeit der Welternährung bei Klimakonferenz berücksichtigen
Bauernverband zum Start der COP26 in Glasgow
Agrardiesel und Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel sind keine „Subventionen“
DBV zur Studie des Umweltbundesamtes
Afrikanische Schweinepest endlich eindämmen
Verbände fordern konsequenteres Handeln von Bund und Ländern
Moorschutz mit Freiwilligkeit und Verlässlichkeit umsetzen
Bauernverband zur Unterzeichnung der Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorschutz
Farm-to-Fork-Strategie
Ergebnis der Abstimmung im Europäischen Parlament enttäuschend
Erntekrone an Bundespräsident Steinmeier übergeben
Erntedankgottesdienst in Victorbur
Bauernverband zum Referentenentwurf Umsatzsteuerpauschalierung
Rukwied: Benachteiligung der pauschalierenden Betriebe droht
Bauernverband zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
Rukwied: Balance zwischen Ökonomie und Ökologie herstellen
Wieder deutliche Verschlechterung der Stimmungslage in der Landwirtschaft
Konjunkturbarometer Agrar
Eco Schemes müssen deutlich attraktiver werden
DBV-Präsident Rukwied zu den Detailvorschlägen des BMEL für die GAP-Förderung ab 2023
Schweinekrise: Jetzt handeln!
Deutscher Bauernverband fordert sofortige und effektive Unterstützung
Zukunftskommission Landwirtschaft umsetzen!
Zehn Agrar- und Umweltverbände appellieren an sondierende Parteien
Jungbauernaustausch mit Uganda ist gestartet
Die Schorlemer Stiftung begrüßt sechs ugandische Junglandwirtinnen und -landwirte in der Landeshauptstadt Berlin
06.10.2021
Studie über Kosten von Eco Schemes und Agrarumweltmaßnahmen
DBV-Vize-Generalsekretär Hemmerling: „Flächenstilllegung verursacht hohe Kosten“
01.10.2021
Erntedank in Zeiten des Wandels
Rukwied: Bauern sind Garant für sichere Lebensmittelerzeugung
29.09.2021
Bauernverband will attraktive Eco Schemes
DBV-Generalsekretär Krüsken: „Preisdumping schadet dem Ziel der GAP-Reform“
29.09.2021
Weltschulmilchtag: Schulmilchprogramme als sozialer Schutzmechanismus
Bauernverband hebt gesellschaftliche Relevanz von Schulmilchprogrammen hervor
27.09.2021
Bauernverband fordert zügige Regierungsbildung
Rukwied: Bauern brauchen Zukunftsperspektiven
17.09.2021
Bauernverband lehnt Offenlegung von Daten für Umweltverbände ab
Krüsken: Das würde nur dem Populismus helfen
Bauernverband zum Branchentreff Schwein des BMEL
Beringmeier: schnelle und unbürokratische Hilfe dringend notwendig
Ökolandbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren
DBV fordert Öko-Lehrinhalte in Abschlussprüfung
Bauernverband weiter kritisch zur Farm-to-Fork-Strategie
Europäisches Parlament muss pragmatischer und realistischer in den Zielen sein
Bauernverband zum Inkrafttreten des Insektenschutzpakets
Hartelt: Kooperative Vereinbarungen für Biodiversität jetzt in allen Ländern auf den Weg bringen
01.09.2021
Bauernverband zur Moorschutzstrategie des BMU
DBV: Weitere Moorschutzstrategie neben der Bund-Länder-Vereinbarung überflüssig
31.08.2021
Ein Jahr Afrikanische Schweinepest
Bauernverband fordert wirksamere Maßnahmen zur Bekämpfung der ASP
27.08.2021
Bauernverband - Erntebilanz 2021
Rukwied: Erneut unterdurchschnittliche Ernte
25.08.2021
Bauernverband begrüßt Fluthilfe für Bauern und Winzer
Krüsken: Wichtige und wertvolle Unterstützung
25.08.2021
Gemeinsame Pressemitteilung des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft
Allensbach-Studie zu Nachhaltigkeit und sozialer Marktwirtschaft
24.08.2021
Schlechte Breitband-Infrastruktur auf dem Land bleibt größtes Digitalisierungs-Hindernis
Landwirte-Befragung im Rahmen des Konjunkturbarometers
23.08.2021
DBV zur Ankündigung von Rewe-Group, nur heimisches Schweinefleisch zu verkaufen
DBV-Veredlungspräsident Beringmeier begrüßt deutliches Signal von Rewe
20.08.2021
Bauernverband macht Biodiversität mit Schaufläche erlebbar
Lebendige Agrarlandschaften: Schauflächen in Storkow (Mark)
19.08.2021
Katastrophale Entwicklung am Schweinemarkt
DBV-Veredlungspräsident Beringmeier fordert aktive Stärkung von heimischem Schweinefleisch
18.08.2021
Über 5 Millionen Euro Soforthilfe für die Bauern
Erste Spendenauszahlungen an die Flutopfer gestartet
Exponentielle Zunahme von Wolfsrissen führt zum Ausstieg aus der Weidetierhaltung
DBV-Umweltbeauftragter Hartelt zur Veröffentlichung der Rissstatistik
12.08.2021
DBV startet Online-"AgriMeter" zur Bundestagswahl
Abgleich der agrarpolitischen Positionen der Parteien
09.08.2021
Deutscher Bauernverband zum Weltklimabericht
Ernährungssicherung als wachsende Herausforderung im Klimawandel
04.08.2021
Getreide- und Rapsernte nach wie vor stockend
Ertragserwartungen in vielen Regionen nicht erfüllt
Bauernverband - Erntebilanz 2021
Rukwied: Erneut unterdurchschnittliche Ernte
25.08.2021
Bauernverband begrüßt Fluthilfe für Bauern und Winzer
Krüsken: Wichtige und wertvolle Unterstützung
25.08.2021
Gemeinsame Pressemitteilung des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft
Allensbach-Studie zu Nachhaltigkeit und sozialer Marktwirtschaft
24.08.2021
Schlechte Breitband-Infrastruktur auf dem Land bleibt größtes Digitalisierungs-Hindernis
Landwirte-Befragung im Rahmen des Konjunkturbarometers
23.08.2021
DBV zur Ankündigung von Rewe-Group, nur heimisches Schweinefleisch zu verkaufen
DBV-Veredlungspräsident Beringmeier begrüßt deutliches Signal von Rewe
20.08.2021
Bauernverband macht Biodiversität mit Schaufläche erlebbar
Lebendige Agrarlandschaften: Schauflächen in Storkow (Mark)
19.08.2021
Katastrophale Entwicklung am Schweinemarkt
DBV-Veredlungspräsident Beringmeier fordert aktive Stärkung von heimischem Schweinefleisch
18.08.2021
Über 5 Millionen Euro Soforthilfe für die Bauern
Erste Spendenauszahlungen an die Flutopfer gestartet
13.08.2021
Exponentielle Zunahme von Wolfsrissen führt zum Ausstieg aus der Weidetierhaltung
DBV-Umweltbeauftragter Hartelt zur Veröffentlichung der Rissstatistik
DBV startet Online-"AgriMeter" zur Bundestagswahl
Abgleich der agrarpolitischen Positionen der Parteien
09.08.2021
Deutscher Bauernverband zum Weltklimabericht
Ernährungssicherung als wachsende Herausforderung im Klimawandel
04.08.2021
Getreide- und Rapsernte nach wie vor stockend
Ertragserwartungen in vielen Regionen nicht erfüllt
30.07.2021
Lebensmittelvielfalt beginnt auf dem Land
Hohe Qualität angemessen wertschätzen
28.07.2021
Bauernverbände fordern Nachbesserungen bei den Eco Schemes
Gemeinsamer Brief aller Landesbauernpräsidenten an die Agrarminister von Bund und Ländern
22.07.2021
Regen bremst die Mähdrescher aus
DBV legt ersten Erntebericht vor
DBV fordert konsequentere Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest
Beringmeier: Brandenburg und Sachsen müssen Maßnahmen verstärken
19.07.2021
Flutkatastrophe: Unbürokratische Hilfe für Betroffene
DBV startet Spendenaktion
16.07.2021
Afrikanische Schweinepest in zwei Hausschweinebeständen
Beringmeier: hohe Dringlichkeit bei Bekämpfung der ASP
14.07.2021
Vorschläge der EU-Kommission zum Klimaschutz ohne realistisches Ziel
Rukwied: Landwirtschaft wird Beitrag leisten
14.07.2021
DBV zu geplantem CO2-Grenzausgleich für Stickstoffdünger
Rukwied: CO2-Grenzausgleich auch bei Agrarimporten notwendig
12.07.2021
Armin Müller neuer Präsident der Deutschen Landsenioren
Einstimmige Wahl durch Mitgliederversammlung
12.07.2021
Konjunkturbarometer Agrar
Unverändert gedrückte Stimmung, aber ordentliche Ernteerwartungen und wieder mehr Investitionen
09.07.2021
Anmietung von Funkmaststandorten – Fallstricke beachten
DBV-Gespräche zu Konditionen und Vertragsbedingungen
08.07.2021
10 Jahre Landsichten.de
Deutschlands größtes Internetportal für Landtourismus feiert Jubiläum
07.07.2021
Getreideernte 2021: Regionale Unterschiede bei Erträgen erwartet
Rukwied: Niederschläge der letzten Tage haben den Kulturen gut getan
06.07.2021
Austauschprogramm mit Uganda erfolgreich abgeschlossen
Schorlemer Stiftung schließt erste Runde des Jungbauernaustausches ab
06.07.2021
Übergabe Abschlussbericht Zukunftskommission Landwirtschaft
Schwarz: Nur wenn auf den Höfen Geld verdient wird, können wir Umweltleistungen erbringen
30.06.2021
Klares Bekenntnis zum Zukunftsstandort Deutschland
Abschluss der Zukunftskommission Landwirtschaft
25.06.2021
Klimaschutzgesetz mit zaghaftem Einstieg in eine Senkenpolitik
Krüsken: Potenziale der Land- und Forstwirtschaft im Bereich der Kohlenstoffsenken umfassender nutzen
25.06.2021
Bauernverband zur Aldi-Ankündigung zur Haltungsform in der Tierhaltung
Rukwied: Tierwohl angemessen honorieren
25.06.2021
Neue TA Luft wird Strukturwandel beschleunigen und Tierwohl ausbremsen
Bauernverband zur Verabschiedung der TA Luft im Bundeskabinett
"Landwirte brauchen Planungssicherheit"
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Rede beim Deutschen Bauerntag 2021
25.06.2021
Länder müssen kooperativen Vereinbarungen zum Insektenschutz Vorrang geben
Bauernverband zur Verabschiedung des Insektenschutzpakets in Bundestag und Bundesrat
24.06.2021
Innovative Nutzung und Weiterverarbeitung von Reststoffen mittels Biogasanlagen
Verleihung des Biogas-Innovationspreises der Deutschen Landwirtschaft 2021
24.06.2021
„Ausbildungsbetrieb des Jahres 2021“ beim Deutschen Bauerntag geehrt
Brüggerhof Milch KG, Niederrhein, überzeugt mit starkem Ausbildungsengagemen
23.06.2021
Bauerntag 2021 – Grundsatzrede des Präsidenten
Rukwied: Diesen Zukunftsweg gehen wir mit
"Zukunft Landwirtschaft"
Deutscher Bauernverband veröffentlicht digitalen Geschäftsbericht 2020/2021
22.06.2021
Bauerntag 2021 in Berlin
23. & 24. Juni - Motto: Zukunft Landwirtschaft
18.06.2021
Preisverfall der Schlachtschweine: Schweinehalter enorm unter Druck
DBV-Veredelungspräsident Beringmeier: Mir fehlt jegliches Verständnis für das Einkaufsverhalten des Handels
18.06.2021
Aktiver Landwirt: Entscheidend ist die aktive Bewirtschaftung von Flächen
Benachteiligung von Zu- und Nebenerwerbslandwirten muss verhindert werden
14.06.2021
Verbändebündnis fordert Stärkung der Weidetierhaltung bei der GAP-Reform
Krüsken: Bei der GAP-Förderung nachbessern und diese praxistauglich gestalten
Deutscher Bauernverband kritisiert GAP-Gesetze
Rukwied: Erfolg der Eco Schemes ist in Frage gestellt
07.06.2021
Bundestagsanhörung zur Gemeinsamen Agrarpolitik GAP
Rukwied: Mehr Anreize für Agrarumweltprogramme schaffen
DBV stellt 10 Kernanliegen zur Bundestagswahl vor
Rukwied: Zukunft der Landwirtschaft sichern
31.05.2021
Internationaler Tag der Milch am 1. Juni
„Bedeutung der Milch während der Pandemie gestiegen!“
28.05.2021
Bauernverband kritisiert Baulandmobilisierungsgesetz
Krüsken: Bundesländer geben Tierwohl-Stallbau auf
28.05.2021
Deutscher Bauernverband stellt Positionspapier zur Rindermast vor
Perspektiven für die Rindermast sichern: wirtschaftlich, tierwohlorientiert, verlässlich
27.05.2021
DBV-Ackerbauforum digital
Diskussion um Qualitätsgetreide, Stickstoffreduktion und Getreidevermarktung
20.05.2021
Bauernverband fordert Verbesserungen bei GAP-Direktzahlungen-Gesetzen
Rukwied: Agrarumweltmaßnahmen müssen wirtschaftlich sein
19.05.2021
DBV übt deutliche Kritik vor Abschluss der GAP-Verhandlungen
Rukwied: GAP droht bürokratisches Monster zu werden
19.05.2021
Kritik an der EEG-Verordnung des Bundeskabinetts
Deutscher Bauernverband: Klimaschutz mit Biogas aus Gülle wird ausgebremst
Landwirte trotz Verbesserung unzufrieden mit der Internet-Versorgung
Umfrage belegt Dringlichkeit des Ausbaus
12.05.2021
Novelle des Klimaschutzgesetzes muss Land- und Forstwirtschaft mehr berücksichtigen
Rukwied: Ernährungssicherung und Klimaschutz gleichermaßen stärken
07.05.2021
Chance für mehr Tierwohl vertan
Bundestag beschließt Baulandmobilisierungsgesetz ohne Tierwohlverbesserungsgenehmigung
07.05.2021
DBV fordert Korrekturen beim Klimaschutzgesetz
Rukwied: Chance der Land- und Forstwirtschaft als CO2-Senke nutzen
Bundestag beschließt Nachbesserung der Umsetzung UTP-Richtlinie
DBV begrüßt Erweiterung des Schutzbereiches
Deutscher Bauernverband stellt Grünlandagenda vor
Einkommensbasis – Futtergrundlage – Ernährungssicherung – Klimaschutz – Biodiversität – Kulturlandschaft
30.04.2021
Bauernverband zum Bundesverfassungsgerichts-Urteil zum Bundes-Klimaschutzgesetz
Rukwied: Chance der Landwirtschaft bei CO2-Senke nutzen
DBV, FNSEA und CONFAGRICULTURA zu den Trilog-Verhandlungen der GAP-Reform
DBV, FNSEA und CONFAGRICOLTURA sprechen sich für zügige Einigung aus
30.04.2021
Leitlinie für integrierten Pflanzenschutz im Getreidebau liegt vor
Anerkennung durch den Bund ist erfolgt
29.04.2021
Potenziale und Synergien von Agri-Photovoltaik im EEG nutzen
Deutscher Bauernverband und Fraunhofer ISE schlagen Optimierung vor
27.04.2021
Miteinander reden – sicher ankommen
Gemeinsame Kampagne für mehr Verkehrssicherheit
27.04.2021
Bauernverband positioniert sich zu neuen Züchtungstechniken
Krüsken: brauchen Novelle des europäischen Gentechnikrechts
Bauernverband begrüßt 102-Tage-Regelung
Rukwied: wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherung
22.04.2021
Großes Interesse an der Landwirtschaft beim Girls´Day 2021
Virtuelles Praktikum auf dem AWO Reha Gut Kemlitz
21.04.2021
Deutscher Bauernverband stellt Zukunftskonzept vor
Rukwied: Landwirtschaft „Made in Germany“ muss eine Zukunft haben
19.04.2021
Anhörung zum Insektenschutz im Bundestag
Vorrang für kooperativen Naturschutz
Agrarfinanztagung 2021
Hohes Investitionspotential für mehr Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl
14.04.2021
Neues Jahr, neues Glück
Der Jungbauernaustausch mit Uganda geht in die nächste Runde
14.04.2021
Verbändebündnis fordert Korrekturen beim Insektenschutzpaket
Kooperation statt Verbote
13.04.2021
Kabinettsbeschluss zu Agrar-Direktzahlungen (GAP)
Rukwied: Aufschnüren der Agrarministerbeschlüsse ist nicht akzeptabel
12.04.2021
Insektenschutzpaket im Bundestag anpassen
Rukwied: Fehler im Sinne der Bauern korrigieren
12.04.2021
Konjunkturbarometer Agrar
Insektenschutzgesetz und GAP-Reform trüben die Stimmung
01.04.2021
Rehkitze und Niederwild bei der Frühjahrsmahd schützen
Grünland immer von innen nach außen mähen
31.03.2021
DBV begrüßt Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung
Rukwied: Wichtiges Signal für die Betriebe
31.03.2021
DBV zur Eröffnung Bundeszentrum Weidetiere und Wolf
Rukwied: Weidetierhaltung endlich schützen
30.03.2021
Spargelsaison 2021 beginnt
Rukwied: Saisonarbeiter sichern die Ernte
26.03.2021
Bundesrat hat Chance beim Insektenschutzpaket vertan
Antrag Niedersachsens abgelehnt
26.03.2021
Agrarministerkonferenz einig zur EU-Agrarförderung
Rukwied: "Kompromiss bringt schmerzhafte Einschnitte"
25.03.2021
Bundesrat muss Insektenschutzpaket überarbeiten
Bauernverband zum Bundesnaturschutzgesetz im Bundesrat
25.03.2021
Agrarfinanztagung 2021 digital
Anmeldung läuft
25.03.2021
Hohe Anmeldezahlen bei Initiative Tierwohl
Rukwied / Beringmeier: Die Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt
24.03.2021
Deutscher Bauernverband kritisiert "Osterruhe"
Rukwied: Logistik und Lieferketten arbeitsfähig halten
23.03.2021
Gemeinsame Agrarpolitik jetzt umsetzen
Rukwied: Keine Hängepartie!
18.03.2021
Naturschutz mit digitaler Unterstützung
DBV: Pilotbetriebe testen NatApp
17.03.2021
Perspektiven für landwirtschaftliche Photovoltaikanlagen
Info-Veranstaltung von DBV und C.A.R.M.E.N. am 15. April 2021
16.03.2021
UBA-Veröffentlichung bestätigt Klimaerwartungen des DBV
Krüsken: Landwirtschaft erfüllt Klimaziele für 2020
16.03.2021
Halbzeitbericht Zukunftskommission Landwirtschaft
Rukwied und Schwarz: NGOs erschweren die Arbeit in der ZKL
15.03.2021
DBV macht Vorschlag zur GAP-Förderung in Deutschland
Rukwied: „Umweltorientierung mit Wettbewerbsfähigkeit verbinden“
10.03.2021
Bauernverband zum Nationalen Dialogforum Lebensmittelverschwendung
Auf den landwirtschaftlichen Betrieben gibt es keine Lebensmittelvernichtung!
Einkommen der Milchviehhalter nicht ausreichend
DBV-Vizepräsident Schmal zur Eröffnung des 11. Berliner Milchforums
DBV kritisch bei nationalem Lieferkettengesetz
Schutzziel muss vorrangig über die EU-Handelspolitik umgesetzt werden
Bauernverband und Landkreistag fordern Ende der Blockadehaltung beim Tierwohlstallbau
Bauen für mehr Tierwohl muss möglich sein
Bauernverband zur Machbarkeitsstudie zum Umbau der Tierhaltung
Krüsken: Handlungsempfehlungen jetzt zügig umsetzen
Handel und Landwirtschaft etablieren Koordinationszentrale
Fairer Interessenausgleich im Sinne marktwirtschaftlicher Lösungen
01.03.2021
Bauernverband zum BMEL-Vorschlag für EU-Agrarzahlungen in Deutschland
Rukwied: Vorschlag mit Licht und Schatten
Ferienhöfe fordern Re-Start von Landurlaub zu Ostern
Bundesweite Video-Aktion: „Die mit Abstand sicherste Art von Urlaub!"
DBV und FNSEA lehnen Mercosur-Abkommen ab
Rukwied: Europäische Standards nicht unterlaufen!
23.02.2021
Kanzlerin trifft Landwirtschaftsverbände
Rukwied: Wir erleben eine langjährige Fehlentwicklung
22.02.2021
DBV sieht Nachbesserungsbedarf bei UTP-Richtlinie
Krüsken: Schutzbereich um landwirtschaftlich getragene Vermarkter erweitern
22.02.2021
Bundestag muss Bauen für mehr Tierwohl ermöglichen
DBV fordert Blockadeende beim Baulandmobilisierungsgesetz
Saisonarbeitskräfte dringend benötigt
Verbände-Bündnis für erneute Ausweitung der 70-Tage-Regelung
Überbrückungshilfe III am 10. Februar gestartet
DBV: Auch von Corona mittelbar betroffene Tierhalter erhalten Unterstützung
11.02.2021
Zukünftige Milchpreise schon heute sichern
Fortbildungsreihe zur Warenterminbörse erstmals online
Insektenschutzpaket geht den falschen Weg
Rukwied: Bundestag und Bundesrat müssen Korrekturen im Sinne des kooperativen Naturschutzes vornehmen
Deutlicher Nachbesserungsbedarf beim Insektenschutzpaket
Rukwied: Bauernfamilien verlieren Existenzgrundlage
Verbändebündnis fordert Korrektur des Insektenschutz-Pakets
„Neuausrichtung im Geist der Kooperation“
Insektenschutz-Paket zerstört die Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
Rukwied: Ein schlechter Tag für den Insektenschutz
Kabinett will höhere Treibhausgasminderung im Verkehr
DBV: Weitere Beschleunigung und Nachbesserungen bei Biokraftstoffen nötig
Sinkende Milchpreise widersprechen aktueller Marktlage
DBV-Vizepräsident Schmal zu angekündigten niedrigeren Erzeugerpreisen
Öko-Umstellungsinteresse der deutschen Landwirte weiter auf hohem Niveau
Hoher Importanteil im Öko-Markt könnte durch heimische Ware ersetzt werden
11. Berliner Milchforum am 4. und 5. März 2021
Milchwirtschaft zwischen Marktrealität und Verbraucherwunsch
Wald-Wild-Konflikt: Wie muss das neue Bundesjagdgesetz aussehen?
DBV-Onlineforum im Rahmen der IGW Digital 2021
Ambitionierter Klimaschutz in EU erfordert Außenschutz
DBV-Forum diskutiert Klimaschutz und Landwirtschaft
Fachforum Milch auf der Internationalen Grünen Woche
DBV-Vizepräsident Schmal: „An höheren Standards muss ein Preisschild hängen“
21.01.2021
20.01.2021
Bauernverband begrüßt Einigung auf Verlängerung der Steuererklärungsfrist
Rukwied: Verlängerung entlastet die Buchstellen
18.01.2021
Agrarpolitischer Jahresauftakt des Deutschen Bauernverbandes
Rukwied: „Landwirtschaft gemeinsam nach vorne bringen“
14.01.2021
DBV im Gespräch mit Spitzenvertretern der deutschen Molkereiwirtschaft
Marktlage, Produktionsstandards und Branchenkommunikation im Fokus
Internationale Grüne Woche Digital
Bauernverband lädt zum Austausch über Agrarpolitik ein
Agrar- und Umweltpolitik können nur europäisch gelingen
DBV-Vizepräsident Schwarz zum BMU-Agrarkongress
Investitionsprogramm Landwirtschaft massiv überzeichnet
Rukwied: Brauchen Lösungen für alle Interessierten
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Empfehlungen der Borchert-Kommission
Berliner Forum digital
"Die Digitalisierung wird die Agrarbildung verändern"
vlf legt Diskussionspapier vor
Neujahrsgrußwort 2021
Bauernpräsident richtet sich an Bäuerinnen und Bauern
27.12.2020
DBV-Marktbericht 2020
Rukwied: Schwierige wirtschaftliche Situation
Gesetzliche Veränderungen zum Jahreswechsel
Landwirtschaft muss vieles umstellen
Jahressteuergesetz 2020
Investitionsabzugsbetrag und Umsatzsteuerpauschalierung
Ausbildungszahlen in der Landwirtschaft leicht gestiegen
Schwarz: positive Entwicklung bei den Grünen Berufen
Bauernverband zur Bundestagsentscheidung: EEG 2021
Hemmerling: Widersprüchliche Signale für Bioenergie und Photovoltaik
Verabschiedung TA Luft im Kabinett
Krüsken: TA Luft ist Strukturwandel-Beschleunigungsprogramm
Bauernverband zu Angebot des LEH
Vermarkter und Verarbeiter müssen Mehrwert weitergeben
Erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen bundesweit umsetzen
DBV veröffentlicht Praxis-Handbuch aus dem Verbundprojekt „Lebendige Agrarlandschaften - Landwirte gestalten Vielfalt!
DBV-Situationsbericht zeigt durchwachsenes Geschäftsjahr 2019/20
Rukwied: Angespannte Situation auf vielen Höfen
Lockdown-Frust bei Deutschlands Ferienbauernhöfen
Umfrage dokumentiert: Anbieter tragen volle Last der Schließungen
Bauernverband legt Forderungen an Lebensmittelhändler vor
Rukwied: Deutschland-Bonus für die heimische Landwirtschaft
Tierhalter brauchen Unterstützung in der Krise
Rukwied: Maßnahmenpaket zum Krisenmanagement notwendig
04.12.2020
Bauernverband zur Offerte von Lidl
Rukwied: Trostpflaster reichen nicht
Kritische DBV-Position zum geplanten Lieferkettengesetz
„Einhaltung von Menschenrechten unmittelbar in internationalen Handelsabkommen regeln“
"Biologische Wasserstofferzeugung als Zukunftsoption für Biogas"
Verleihung des Biogas-Innovationspreises der Deutschen Landwirtschaft 2020
11. Berliner Forum
„Notwendige rechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Empfehlungen der Borchert- Kommission“
Naturschutz in der Agrarlandschaft erfordert Flexibilität, Beratung und finanzielle Anreize
Das F.R.A.N.Z.-Projekt erhöht die Artenvielfalt bei Pflanzen, Tieren und Insekten und steigert die Motivation bei Landwirten Naturschutzmaßnahmen…
"Plan zur Verdrängung konventioneller Biokraftstoffe bis 2025 ist unannehmbar"
Verbände sehen grundlegenden Korrekturbedarf am Vorschlag des Bundesumweltministeriums
Schweinepreis fällt weiter
Rukwied: Preisniveau ist beschämend und verantwortungslos
Kabinett verabschiedet Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken
DBV begrüßt Schritt zur Erweiterung der generell unzulässigen Handelspraktiken
Verbändebündnis fordert Nachbesserungen beim EEG-Eigenverbrauch
Anlagen bis 30 KW von der EEG-Umlage befreien
DBV fordert Neujustierung der EU-Handelspolitik
Rukwied: Mercosur-Abkommen steht exemplarisch für eine fehlgeleitete Handelspolitik
Novelle der TA Luft darf bäuerliche Tierhaltung nicht ausbremsen
Erklärung des Präsidiums des Deutschen Bauernverbande
Aktionsbündnis fordert Umweltminister zur Wolfsregulierung auf
10-Punkte-Programm zur Zukunft des Wolfes in Deutschland
Erfolgreich erprobte Naturschutzmaßnahmen bundesweit kommunizieren und in künftiger Agrarumweltpolitik etablieren
Online-Abschlusstagung des DBV-Verbundprojektes „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt!“
DBV-Projekt „Naturschutzmanagement – Von Bauern für Bauern“ als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet
Einsatz in besonderer Weise für die biologische Vielfalt
Keine BauGB-Änderung ohne Tierwohlverbesserung
DBV zu Kabinettsbeschluss zum Baulandmobilisierungsgesetz
Produktiven Klimaschutz in der Tierhaltung umsetzen
Online-Forum von DBV und dvs zu Klimaschutz und -anpassung in der Tierhaltung
DBV zur Aktuellen Stunde zur GAP im Deutschen Bundestag
Rukwied: EU-Agrarpolitik wird deutlich grüner!
„Parlament will Umweltstandards in der GAP-Förderung deutlich anheben“
DBV zum Beschluss des Europa-Parlamentes über die GAP Reform
DBV zur Einigung im Agrarministerrat
Rukwied: Ein tragfähiger Kompromiss
Chancen durch Eigenverbrauch von erneuerbarem Strom nutzen
DBV und DRV: Bürokratie und Auflagen in der EEG-Novelle 2021 bremsen Energiewende
„Europäische Agrarförderung statt nationaler Alleingänge“
DBV-Präsident Rukwied zu Entscheidungen über die GAP-Reform
16.10.2020
Bauernpräsident Rukwied wiedergewählt
Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes wählt neuen Vorstand
Bauernpräsident eröffnet Mitgliederversammlung 2020
Lage in der Landwirtschaft mehr als angespannt
„Förderausschluss für Biokraftstoffe in der Landwirtschaft widerspricht Klimaschutzzielen“
DBV bekräftigt Kritik an BMEL-Förderrichtlinie zur Energieeffizienz und CO2-Einsparung
Erntedank 2020
Gottesdienst mit Bundespräsident Steinmeier
Branchengespräch Fleisch zu ASP und Corona
Rukwied: Schweinestau wird zur Existenzfrage
09.10.2020
Kooperative und ergebnisorientierte Ansätze für Umweltleistungen in der Landwirtschaft
Webinar zu innovativen Konzepten zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen
Konjunkturbarometer Agrar: Anhaltend schlechte Stimmung in der Landwirtschaft
Rukwied: Investitionen und Weiterentwicklung des Tierwohls werden politisch ausgebremst
Nahrungsmittelsicherheit und Trinkwasserversorgung nicht gegeneinander ausspielen
Nationaler Wasserdialog: DBV fordert Abwägung bei Zielkonflikten
ASP und Corona-Folgen setzen Schweinehalter unter Druck
Rukwied: Alle Möglichkeiten für zusätzliche Schlachtkapazitäten nutzen
Nobelpreis für Chemie
Rukwied: Chance für die Landwirtschaft
Veggie-Imitate: Fleisch bleibt Fleisch
DBV fordert Klarheit und Wahrheit bei der Bezeichnung von Fleisch- und Wurstimitaten
Deutscher Bauernverband fordert Bekenntnis zum Tierwohl ein
Blockade im Baurecht bremst Weiterentwicklung
Erntedank in Zeiten einer Pandemie
Rukwied: „Dankbar, weil sichere Ernten alles andere als selbstverständlich sind“
Weltschulmilchtag: Wertvolles Nahrungsmittel für Schülerinnen und Schüler
Bauernverband hebt gesundheitliche Vorteile von Schulmilchprogrammen hervor
Herdenschutz reicht nicht – Regulierung des Wolfsbestandes ist unausweichlich
Bauernverband und Weidetierhalter veranstalten Feldtag mit Bundestagsabgeordneten
Agrarhaushalt 2021: Zuwachs spiegelt neue Herausforderungen
DBV: Wachsenden Auflagendruck für die Landwirtschaft nicht übersehen
DBV und DJV fordern koordiniertes Vorgehen gegen ASP
Agrarministerkonferenz: Zentraler Krisenstab gefordert
DBV positioniert sich zur Agrarministerkonferenz in Weiskirchen/Saarland
Rukwied: „Eco-Schemes“ als neues Element der GAP-Förderung in Deutschland nutzen
EEG-Gesetzentwurf mit Licht und Schatten
Rukwied: „Verbesserungen bei Bioenergie - Fehlsteuerung bei Fotovoltaik“
Moorschutz zum Klimaschutz geht nur mit der Landwirtschaft
BMU und DBV in Moorregion in Mecklenburg-Vorpommern
17.09.2020
Verkehrssicherheitskampagne #agrarFAIRkehr
Dritter Film warnt vor Unfallgefahren in der Maisernte
Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest eingrenzen
Gemeinsamer Aufruf von Jagdverband und Bauernverband
Bauernverband zum Exportstopp von Schweinefleisch für China
Rukwied: Alles tun um ASP beim Wildschwein zu bekämpfen
Bauernverband zur Afrikanischen Schweinepest in Deutschland
Rukwied: Wildschweinfreie Zone an polnischer Grenze zwingend notwendig
Insektenschutzgesetz stellt Kooperation in Frage
DBV Umweltbeauftragter Hartelt im Rahmen des Fachgesprächs im BMEL
Veränderungen müssen finanziell darstellbar sein
Bauernverband zum Auftakt der Zukunftskommission
Baurecht für Tierwohlstallbau auf grün schalten
Anlässlich der Anhörung im Bauausschuss des Deutschen Bundestags fordert der Deutsche Bauernverband, bestehende Hemmnisse im Baurecht zu beseitigen.
"EEG-Entwurf gibt kein Signal für die Fortentwicklung der Bioenergie"
DBV-Präsident Rukwied warnt auch vor Fehlsteuerung bei Fotovoltaik-Freiflächenanlagen
31.08.2020
DBV-Forderungen zum Treffen der EU-Agrarminister in Koblenz
Rukwied: wirtschaftliche Notwendigkeiten stärker berücksichtigen
Das F.R.A.N.Z.-Projekt präsentiert der Politik erste Erkenntnisse
Brandenburgischer Landwirtschafts- und Umweltminister Axel Vogel zu Besuch auf F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb in Ribbeck
Deutscher Bauernverband legt Erntebilanz vor
Rukwied: Getreide- und Rapsernte unter dem Durchschnitt
Obst, Gemüse, Wein und Hopfen – Wirtschaften unter strengen Corona-Auflagen
DBV: Eine durchschnittliche Erntebilanz
Rückläufiger Pflanzenschutzmitteleinsatz ist Beleg für zielgenaues Arbeiten
Rukwied: Sicherung von Ernten und Qualitäten bleibt notwendig
Bauernverband zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Gebietsausweisung im Rahmen der DüngeVO
Rukwied: Wir sehen erheblichen Nachbesserungsbedarf
Insektenschutzgesetz: Entwurf geht am Ziel vorbei
DBV sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf
Deutscher Bauernverband: Schäden durch Wolfsrisse kaum mehr beherrschbar
Angriffe auf Weidetiere nehmen weiter exponentiell zu
Einheitliche Regelung auch für ausländische Ferkel-Lieferanten in QS unverzichtbar
Bauernpräsident: Fleischwirtschaft und Lebensmittelhandel stehen mit in der Verantwortung
Landwirte bilden trotz Corona-Krise weiter aus
Neues landwirtschaftliches Ausbildungsjahr beginnt am 1. August
Lebensmittelvielfalt beginnt auf dem Land
Bauernpräsident Rukwied: „Ohne Landwirte gäbe es keine Lebensmittel“
Durchschnittliche Hektarerträge bei Weizen und Raps
Zweiter DBV-Erntebericht: Weizenerträge können Flächenrückgänge nicht ausgleichen
DBV zur Entscheidung über den Mehrjährigen Finanzrahmen
Rukwied: Planungsgrundlage steht – jetzt kommt es auf die Umsetzung an
Erster Bericht: Wintergerstenernte unter Vorjahresergebnis
Gründe: Frühjahrstrockenheit und Frost
Einsatz von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse in der Landwirtschaft muss förderfähig sein
DBV-Stellungnahme zur BMEL-Förderrichtlinie zur Energieeffizienz und CO2-Einsparung
Verbesserungen in allen Bereichen des Wasserschutzes
Bauernverband zur Veröffentlichung des Nitratberichts 2020
Ort der Erinnerung an Edmund Rehwinkel
Feierliche Enthüllung der Gedenkplatte in Celle
Offene Lehrstellen - Grüne Berufe bieten gute Perspektiven
Das neue Ausbildungsjahr startet
Konjunkturbarometer Agrar: Stimmung leicht verbessert
Weiterhin starke Investitionszurückhaltung
Schmerzhafter Tag für die deutsche Schweinehaltung
DBV zur Bundesratsentscheidung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Steuerliche Erleichterungen ab 1. Juli auch für die Landwirtschaft
Konjunkturpaket des Bundes im Überblick
Entwicklung der Wasserqualität ist auf dem richtigen Weg
Deutscher Bauernverband zum Nitratbericht 2020
Entscheidungen im Sinne der Landwirtschaft treffen
Erwartungen des DBV an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft
"Wir machen weiter: verlässlich – nachhaltig - sicher"
Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes veröffentlicht
Wahlvorschlag des DBV-Präsidiums für neuen DBV-Vorstand
DBV-Präsident Rukwied zur Wiederwahl in der Mitgliederversammlung vorgeschlagen
26.06.2020
Rukwied: Arbeitsschutz und Arbeitsfähigkeit der Fleischwirtschaft sicherstellen
DBV zum Branchentreffen Fleischwirtschaft
Deutsche Getreideernte erneut unter dem Durchschnitt
Rukwied: Niederschläge der letzten Wochen haben Weizenerträge gesichert
#agrarFAIRkehr – Neue Verkehrssicherheitskampagne gestartet
Mehr Rücksichtnahme und Fairness im Miteinander
Bauernverband zum 2. Runden Tisch Insektenschutz
Rukwied: Die Zukunftsfähigkeit der Betriebe nicht vergessen!
"GAP-Reform nicht in die Länge ziehen"
Rukwied fordert Umwelt- und Agrarpolitiker zur Zusammenarbeit auf
Über 40.000 Erntehelfer über DBV-Portal eingereist
Bilanz zur Sonderregelung Saisonarbeiter
Rukwied: Wer Tierwohl will, muss Umbau genehmigen
DBV fordert Anpassung des Bau- und Immissionsschutzrechtes
"Steuerliche Konjunkturimpulse auch für Landwirte wichtig"
DBV begrüßt Zweites Corona-Steuerhilfegesetz
Saisonarbeiter: Ab 16. Juni Einreise über Landweg möglich
Rukwied: Hygiene- und Abstandsregeln sind weiterhin strikt einzuhalten
DBV fordert praxisgerechte Begrenzung der Prüferzahlen für berufliche Prüfungen
Gemeinsamer Vorstoß von DBV, DIHK und ZDH
Förderung der Artenvielfalt erfordert Dialog, Honorierung und Monitoring
DBV-Umweltbeauftragter Hartelt zum Tag der Umwelt
Planungssicherheit für Tierhalter fehlt weiter
DBV kritisiert erneute Verschiebung der Entscheidung zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Bundesrat darf Sauenhaltung nicht ins Aus drängen
Rukwied in Sorge vor Bundesratsentscheidung zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Konjunkturprogramm hilft auch der Land- und Forstwirtschaft
Rukwied: Investitionsförderung für Tierwohlställe dringend notwendig
Lilian Heim neue Geschäftsführerin des Bundesausschusses Obst und Gemüse
Wechsel zum 1. Juni 2020
Starke Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft
Bauernpräsident Rukwied zum Ernährungsreport
Internationaler Tag der Milch feiert 20-jähriges Jubiläum
Sichere Versorgung mit hochwertigen Milchprodukten auch in Krisenzeiten
„Eine Politik am grünen Tisch ist nicht zielführend“
Bauernpräsident Rukwied zur Sondersitzung der Agrar- und Umweltministerkonferenz
„Landwirte erwarten schnelle Entscheidung über EU-Haushalt“
DBV zum neuen Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 bis 2027
Bauernverband kritisiert faktisches Ackerbauverbot an Gewässerrändern mit Hangneigung
DBV zur Anhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages
Über 10.000 Wölfe nimmt Schaf- und Ziegenhaltung die Existenzgrundlage
VDL und BDZ fordern Perspektiven für die klassische Schaf- und Ziegenhaltung
Eindimensionale Sichtweisen helfen der Artenvielfalt nicht
DBV-Präsident zum „Bericht zur Lage der Natur“
20.05.2020
"Ein Generalangriff auf die europäische Landwirtschaft“
DBV-Präsident Joachim Rukwied zur Vorlage von Farm-to-Fork Strategie und Biodiversitätsstrategie
Die europäische Landwirtschaft stellt sich den Herausforderungen der Zukunft – mit Weitsicht!
Französischer und Deutscher Bauernverband bekräftigen Forderung nach einem stabilen Budget
BfN-Studie: Bald 14.000 Wölfe in Deutschland?
Krüsken: Weidetierhaltung wird zur Wolfsfütterung degradiert
Landwirtschaft in der Corona-Krise stärken
Bauernverband fordert Zurückhaltung bei neuen Auflagenkosten und längere Umsetzungsfristen
„Landwirtschaft bleibt auch nach der Corona-Pandemie systemrelevant“
Bundesministerin Klöckner in der dbk: Deutsche Ratspräsidentschaft neu denken
07.05.2020
„Ernährungssicherheit stärker gewichten“
Rukwied zur geplanten Farm-to-Fork- und Biodiversitätsstrategie
Stromnetzausbau geht weiter nur schleppend voran
DBV: Weitere Akzeptanzmaßnahmen für Landwirte und Grundeigentümer sinnvoll
07.05.2020
DBV-Forderungen zur Agrarministerkonferenz
Rukwied: Agrarpolitische Prioritäten anders setzen
„Starkes EU-Agrarbudget und mehr Mittel für Investitionen“
Mehrjähriger Finanzrahmen: Rukwied wendet sich an Kommissionspräsidentin von der Leyen
3. Statusbericht: Agrarmärkte im Lichte von Corona
Informationen des Deutschen Bauernverbandes
30.04.2020
Bauernverband zum Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung am 1. Mai 2020
Rukwied: Bedarfsgerechte Düngung muss weiter möglich sein!
Saisonarbeiter: Verbände appellieren an Landwirte
Betriebe müssen Corona-Regeln einhalten
28.04.2020
DBV zum Petersberger Klimadialog
Rukwied: Klimawandel trotz Corona eindämmen
Landtourismus seit Wochen ohne Gäste
Umsatzverlust liegt bei 10.057 Euro pro Ferienbetrieb
Schon 8 von 10 Landwirten setzen auf digitale Technologien
Studie bestätigt positiven Trend
„Richtige Entscheidung der EU-Kommission in der jetzigen Marktsituation“
DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken zur Einführung der EU-Beihilfe für Private Lagerhaltung
„WIR MACHEN WEITER“
Digitale Aktionstage zu der Arbeit der Landwirtschaft in Corona-Zeiten
Landwirte brauchen ein starkes Agrarbudget und einen funktionierenden Binnenmarkt
COPA-Präsident Rukwied wendet sich an von der Leyen
Eine Woche „Saisonarbeit2020“
DBV-Generalsekretär Krüsken mit positiver Zwischenbilanz
Landwirte besorgt wegen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Coronakrise
Konjunkturbarometer Agrar: Stimmung der Landwirte bleibt schlecht
Anmeldung auf Saisonarbeiter-Portal gut angelaufen
Mit hoher Nutzung zum Portalstart war zu rechnen
Landwirtschaft arbeitsfähig halten
Erklärung des DBV-Verbandsrates vom 8. April 2020
Rehkitze und Niederwild bei der Frühjahrsmahd schützen
Grünland immer von innen nach außen mähen
Portal für Anmeldung von Saisonarbeitern gestartet
Betriebe müssen Mitarbeiter anmelden
DBV unterstützt die Initiative der Europäischen Bewegung
Rukwied: Binnengrenzen der EU offenhalten
Berufsausbildung Hauswirtschafter/in im kommenden Ausbildungsjahr ab 01.08.2020 neu aufgestellt
Neue Ausbildungsverordnung bietet großes Potential für junge Menschen
Milchmarkt: Corona-Geschehen erfordert Reaktion
Beihilfen zur privaten Lagerhaltung und privatwirtschaftliche Lösungsansätze notwendig
Einreise ausländischer Saisonarbeitskräfte
Datenplattform startet in Kalenderwoche 15
2. Statusbericht des DBV: Agrarmärkte im Lichte von Corona
Logistik unter Stress und Sorge um EU-Arbeitskräfte
Zusätzliche Saisonarbeiter erhalten Einreisemöglichkeit
Rukwied: Wir begrüßen die Einigung sehr
Bund und Länder müssen fachliche Grundlagen für Düngeverordnung auf den Prüfstand stellen
Rukwied zum niedersächsischen Gutachten zur Überprüfung der Nitrat-Messstellen
GAP-Förderung muss als Stabilitätsanker funktionieren
Rukwied: Agrarantragsverfahren 2020 in der Corona-Krise sicherstellen
„Tag des offenen Hofes“ auf 2021 verschoben
Corona-Krise macht dies erforderlich
Abstimmung über Düngeverordnung im Bundesrat
Rukwied: Chancen für notwendige Korrekturen vertan
Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte: weitere Erleichterungen im Arbeits- und Sozialrecht nötig
Verbände wenden sich gemeinsam an die Politik
Bewertung des Corona-Hilfsprogramms des Bundes
Rukwied: Krisenunterstützung besonders für kleinere Unternehmen
Einreisestopp für Saisonarbeiter aus Osteuropa
Rukwied: Schwerer Schlag für die Versorgung mit Obst und Gemüse
Abstimmung im Bundesrat zur Düngeverordnung
Rukwied: Wir arbeiten weiter - Bauern stehen für Versorgungssicherheit
Bundesrat entscheidet über Verschärfung der Düngeverordnung
Rukwied: Entscheidung über Düngeverordnung verschieben
Klimawandel erfordert Wassermanagement auch für landwirtschaftliche Gunstregionen
DBV-Faktencheck zu Landwirtschaft, Wasser und Klimawandel zum Weltwassertag
Online-Plattform bringt Bauern und Saisonarbeiter zusammen
Gebühren für drei Monate ausgesetzt
Statusbericht von den Agrarmärkten im Lichte von Corona
Informationen des Deutschen Bauernverbandes
Zukunftskommission Landwirtschaft auf den Weg gebracht
Vorschläge an Kanzlerin Merkel übergeben
Rukwied: Aktuelle Situation setzt komplett andere Prioritäten
Versorgungssicherheit hat Vorrang
Saisonarbeitskräfte dringend benötigt
Verbände fordern flexiblere Regelungen
Coronavirus: Versorgung mit landwirtschaftlichen Produkten gesichert
Rukwied: Grundnahrungsmittel in ausreichender Menge vorhanden
2019 erneut weniger Treibhausgase aus der Landwirtschaft
DBV erwartet verbesserte Klimabilanz
DBV-Milchpräsident Karsten Schmal zu Aldi-Abschlüssen
Mehrerlös muss bei den Bauern ankommen
Zielgenauen Gewässerschutz und fachgerechte Düngung ermöglichen
Bauernverband übergibt Resolution des Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes
Stromerzeugung aus Biomasse bis 2030 absichern
Bund-Länder-Gipfel jetzt am Zug
Spitzentreffen zwischen DBV und ALDI Nord
Bauernverband fordert mehr Entgegenkommen des Lebensmitteleinzelhandels
Absage Berliner Milchforum 2020
Terminhinweis
Milchpreisverhandlungen mit Aldi in der Kritik
Schmal: Deshalb brauchen wir die UTP-Richtlinie!
EU-Klimagesetz: Klimaneutralität nur mit Land- und Forstwirtschaft möglich
Rukwied: Sicherung der Ernährung trotz Klimawandel als Generationenaufgabe
Sauenhaltung muss Zukunft in Deutschland haben
DBV fordert Änderungen bei Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung mit Augenmaß
28.02.2020
Perspektiven für die Landwirtschaft – Chancen für das Agrarkreditgeschäft
Terminhinweis: Agrarfinanztagung am 30. April 2020
Ackerbau zwischen Markt, Düngeverordnung und Biodiversität
Terminankündigung: 8. DBV-Ackerbautagung am 29. April in Berlin
Bauernpräsident zur Einleitung des Bundesratsverfahrens zur Düngeverordnung
Rukwied: Spirale der Verschärfungen des Düngerechts muss beendet werden
11. Berliner Milchforum: Milchwirtschaft zwischen Marktrealität und Verbraucherwunsch
Frühbucherrabatt bis zum 5. März 2020 sichern
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Bundesrat
Krüsken: Tierhaltung braucht Rechtssicherheit
Bauernverband zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Rukwied fordert Korrekturen der Anträge
Öko-Umstellungsinteresse der deutschen Landwirte hoch
Hohe Importanteile im Öko-Markt trotz Konsumentenwunsch nach mehr heimischer Öko-Ware
Bauernverband zur Borchert-Kommission
Rukwied: Höhere Tierwohlstandards müssen Tierhaltern Perspektive geben
Spieß neue Geschäftsführerin des GLFA
Wechsel zum 1. Februar 2020
FRUIT LOGISTICA 2020 eröffnet
Nachhaltigkeit im Fokus
Rukwied: Die Erzeugerseite braucht eine Verhandlungsposition auf Augenhöhe
Landwirte müssen mit an den Tisch
Bauernverband zum Lebensmittelgipfel
Rukwied: Lebensmittel dürfen nicht verramscht werden
Projekt Contracts2.0 für innovative Vertragsmodelle im Naturschutz gestartet
Bauernverband veranstaltet Auftaktworkshop für Policy Innovation Lab
Bauernpräsident zum Düngerecht anlässlich Koalitionsausschuss
Rukwied: Binnendifferenzierung ist eine Frage der Gerechtigkeit
29.01.2020
Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR) und Deutscher Bauernverband (DBV) wollen klimastabilen Wald
Umbau braucht Unterstützung
DBV-Präsident kritisiert EDEKA scharf
Rukwied: Lebensmittel werden verramscht
24.01.2020
Grüne Woche verbindet
Bauernpräsident Rukwied zieht positive Bilanz
„Klimaeffiziente Landwirtschaft vorantreiben“
DBV-Umweltbeauftragter Hartelt beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Grüne Woche 2020
Ministerin Klöckner gibt Startschuss für „Tag des offenen Hofes 2020"
Hochwertige Lebensmittel aus der Region brauchen mehr Wertschätzung
Handwerk und Landwirtschaft sehen sich als strategische Partner
Gemeinsam für mehr blühende und summende Vielfalt auf Feldern und Wiesen
Diskussion von Imkerbund und Bauernverband auf dem Erlebnisbauernhof der Grünen Woche
Artenvielfalt in der Landwirtschaft
DBV-Forum „Strenger Artenschutz" im Rahmen der Grünen Woche
Landwirtschaft erleben, verstehen und diskutieren – im Urlaub und beim Einkaufen auf dem Bauernhof
Podiumsdiskussion auf der Internationalen Grünen Woche 2020
Strategie 2030 – Deutsche Milchwirtschaft gemeinsam auf dem Weg!
Vertreter der deutschen Milchbranche haben eine gemeinsame Strategie erarbeitet
Grüne Berufe: Auch was für Städter!
Jugendberufsberater informieren sich auf dem ErlebnisBauernhof bei der Grünen Woche
Landwirtschaft engagiert sich für die biologische Vielfalt
„Lebendige Agrarlandschaften“ werden auf der Internationalen Grünen Woche 2020 erlebbar
Erste Runde des Deutsch-Ugandischen Praktikantenaustausches erfolgreich beendet
Offizieller Programmabschluss auf der Internationalen Grünen Woche
Drei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Fortschritte und Erfolge in der ökologischen und sozio-ökonomischen Umsetzung
Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband ziehen positive Zwischenbilanz
16.01.2020
Bauernpräsident fordert Zukunftsperspektive für die Landwirtschaft
Eröffnung der Internationalen Grünen Woche
16.01.2020
DBV trifft Spitzenvertreter der Molkereiwirtschaft
Themen waren Strategie 2030 und die Klimawirkung von Milchprodukte
15.01.2020
Stabiles Agrarbudget ist Basis für eine „grünere Agrarpolitik“
DBV-Fachforum zur künftigen EU-Agrarförderung
DBV zur Nationalen Bioökonomiestrategie
Für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Stimmung in der Landwirtschaft noch schlechter geworden
DBV: Neues Konjunkturbarometer mit ernüchternden Werten
Schutz der Biodiversität muss attraktiver Teil der Fruchtfolge werden
Bauernverband zum Insektenatlas
Neues Gütesiegel garantiert glückliche Kinder im Urlaub
Landurlaub besonders kinderfreundlich
Agrarpolitische Herausforderungen
Situation der deutschen Landwirtschaft Ende 2019 / Ausblick 2020
Neujahrsgrußwort des Bauernpräsidenten
Rukwied spricht zu Landwirtinnen und Landwirten
Änderungen im Steuer- und Abgaberecht
Gesetzliche und weitere Änderungen zum Jahreswechsel 2019/20
Marktdaten zum Jahreswechsel 2019/20
Jahresrückblick 2019
Wirtschaftliche Folgen der Düngeverordnung nicht kleinreden
Bauernverband zur Einleitung der Verbändeanhörung zur Novelle der Düngeverordnung
„Klimapaket 2030 gibt wichtige Signale für die Land- und Forstwirtschaft“
DBV zum Beschluss des Bundesrates über das Klimapaket
Änderung im Bundesnaturschutzgesetz ist ein erster, kleiner Schritt
DBV: Erhaltungszustand des Wolfes nicht mehr gefährdet
Ackerbau wird moderner, effizienter und nachhaltiger
Rukwied: BMEL-Ackerbaustrategie ist auf dem richtigen Weg
Vermittlungsausschuss stoppt Grundsteuer Wind
DBV: Vorrang für Beteiligungsmodelle bei Windparks
Landwirtschaftliche Unternehmensergebnisse 2018/19
Rukwied: Wirtschaftliche Lage deutlich verschlechtert
11.12.2019
„Green Deal muss auch für Bauern eine wirtschaftliche Perspektive bieten“
Erste Reaktion des Deutschen Bauernverbandes zum „Green Deal“ der EU
02.12.2019
Landwirtschaftsgipfel im Kanzleramt
Rukwied: Guter Auftakt für Dialogprozess
Deutscher Bauernverband mit neuer Webseite
Großes Informationsangebot rund um Landwirtschaft
Gelingt der Spagat zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Tierwohl in der Milchviehaltung?
Dialog zu aktuellen Forschungsschwerpunkten bei DBV-Symposium
Deutscher Bauernverband zum Klimapaket und COP25
Rukwied: Leistungen der Land- und Forstwirtschaft müssen der Landwirtschaft angerechnet werden
Deutscher Bauernverband zur geplanten Großdemo
„Politik muss sich bewegen“
Deutscher Bauernverband würdigt 60 Jahre i.m.a
Rukwied: Unverzichtbarer Garant für die Vermittlung von Wissen
Bauernverband zum Runden Tisch Insektenschutz
DBV-Generalsekretär fordert weiter „Reset“ für Aktionsprogramm Insektenschutz.
19.11.2019
Deutscher Bauernverband vermisst Anerkennung der Lebensarbeitsleistung auch von Bäuerinnen und Bauern
Große Koalition beschließt Grundre
Bauernpräsident trifft neue Spitzenvertreter der EU
Rukwied: Stabiles Budget ist unerlässlich
18.11.2019
DBV-Präsident Rukwied bewertet Mobilfunkstrategie positiv
Rukwied: „Wichtiges Signal für die Menschen auf dem Land“
15.11.2019
BEHG setzt auf Nachhaltigkeit der Bioenergie
Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) verabschiedet
14.11.2019
„Höhere Umschichtung ist der Einstieg zu weiteren Kürzungen der EU-Agrarzahlungen“
DBV-Reaktion zur Änderung des Direktzahlungen-Gesetzes
14.11.2019
Gemeinsame Erklärung zur Umweltministerkonferenz
Kooperation statt Verbote – Dialog statt Konfrontation
Natur und Umwelt | 12.11.2019
Klimagesetze müssen Klimaschutzleistungen der Land- und Forstwirtschaft anreizen
DBV zu den Beratungen des Klimapakets im Bundestag
Nachrichten vom DBV | 09.11.2019
Bauernverband zu 30 Jahren friedliche Revolution
Rukwied: Mauerfall war ein Glücksfall für Deutschland
Nachrichten vom DBV | 01.11.2019
Aktion und Kundgebung „Kooperation statt Verbote" zur Umweltministerkonferenz am 14.11.19
Nachrichten vom DBV | 23.10.2019
Wärmewende: Kabinett versäumt Chance beim Gebäudeenergiegesetz
Nachrichten vom DBV | 18.10.2019
DBV-Zukunftsworkshop Digitale Landwirtschaft 2025
Infrastruktur ist der „Flaschenhals“
Nachrichten vom DBV | 11.10.2019
Erntedank 2019
Gemeinsam geht’s besser – Ohne Europa geht nichts!
Natur und Umwelt | 09.10.2019
Bioenergie im Klimapaket: Stabilisierung bei Strom, aber Potenziale im Verkehr ungenutzt
Nachrichten vom DBV | 03.10.2019
Erntedank 2019
Rukwied: Die Leistungen der Landwirte müssen mehr Wertschätzung erfahren
Nachrichten vom DBV | 19.09.2019
Klimaschutz nur mit Bioenergie: Drei Maßnahmen für das Klimakabinett
Natur und Umwelt | 12.09.2019
Erfolgreicher Insektenschutz geht nur mit den Bauern und nicht über gesetzliche Auflagen
Bauernverband zum Runden Tisch Insektenschutz von Bundesministerin Klöckner
Schwein und Geflügel | 09.09.2019
Bauernpräsident lädt Landwirtschafts- und Umweltministerin zum Gespräch ein
Rukwied: Bauern verstehen die Politik nicht mehr
Nachrichten vom DBV | 04.09.2019
Alles auf Start: Up!
Erster Marktplatz Agri & Food beim Deutschen Bauernverband
Nachrichten vom DBV | 30.08.2019
Klimaschutz im Verkehr mit nachhaltigen regenerativen Kraftstoffen
Unternehmen und Verbände fordern die Bundesregierung auf, alle Rohstoff- und Technologieoptionen zu nutzen
Öko-Landbau | 23.08.2019
Ambitionierte Umweltschutz- und Tierwohlziele finanziell absichern und vor unfairen Importstandards schützen
Spitzentreffen von DBV und BÖLW
Nachrichten vom DBV | 19.08.2019
DBV und NFU einig: „NO-Deal Brexit“ abwenden
DBV Präsident Rukwied trifft die Präsidentin des britischen Bauernverbandes NFU
Natur und Umwelt | 08.08.2019
Bauernverbandspräsident zum Sonderbericht des Weltklimarats zur Landwirtschaft
Rukwied: Nur nachhaltige Ertragssteigerung weltweit kann das Klima schützen
Nachrichten vom DBV | 31.07.2019
Bauernverband korrigiert Erwartungen an Getreideernte nach unten
Zweiter DBV-Erntebericht offenbart die Folgen der Hitzewellen
Natur und Umwelt | 25.07.2019
Eskalation im Düngestreit unverhältnismäßig
Bauern erwarten von der Politik ein Ende des Gerangels zwischen Kommission und Bundesregierung
Natur und Umwelt | 18.07.2019
Landwirtschaft und Naturschutz: Artenvielfalt gemeinsam fördern
Otte-Kinast zu Besuch auf F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb
Natur und Umwelt | 18.07.2019
Bioenergieverbände: Klimaschutz kann sich keine Sommerpause leisten
Nachrichten vom DBV | 10.07.2019
DBV zum Abschlussbericht der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“
Rukwied: Den Empfehlungen müssen jetzt Taten folgen
Nachrichten vom DBV | 08.07.2019
Weiterhin verhaltene Stimmung in der Landwirtschaft
Konjunkturbarometer zeugt von zu wenig politischer Planungssicherheit
Natur und Umwelt | 14.06.2019
Bauernverband sieht Einigung bei Düngeverordnung kritisch
Kompromiss bleibt trotz Verbesserungen für die Betriebe problematisch
Nachrichten vom DBV | 13.06.2019
Ab in eine Grüne Zukunft!
Relaunch von Bauernverbands-Webseite www.krassgruen.de geht online
Nachrichten vom DBV | 07.06.2019
Ackerbautagung in Berlin
Ackerbau in Zeiten von Veränderung
Nachrichten vom DBV | 04.06.2019
Endspurt im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend
Finale in Nordheim und der Region am Ammersee beginnt
Nachrichten vom DBV | 29.05.2019
Deutscher Bauernverband fordert Änderungen bei Mercosur-Verhandlungen
Rukwied: Mercosur-Abkommen würde Verbraucher- und Umwelt-Standards bei Lebensmitteln unterlaufen
Nachrichten vom DBV | 23.05.2019
Europawahl 2019
Rukwied: Gehen Sie zur Wahl!
Nachrichten vom DBV | 13.05.2019
Gemeinsam für gleichwertige Lebensverhältnisse
„Bleibeperspektiven“ durch Infrastruktur- und Förderpolitik
Natur und Umwelt | 09.05.2019
Neujustierung der roten Gebiete erforderlich
DBV-Vizepräsident Schwarz fordert Umweltminister zur genaueren Abgrenzung der roten Gebiete auf
Natur und Umwelt | 08.05.2019
Umweltminister müssen konsequentes Wolfsmanagement auf den Weg bringen
Landnutzer sehen bisherige Wolfspolitik als gescheitert an
Nachrichten vom DBV | 06.05.2019
WeFarm4EU – Europaweite Kampagne zur Europawahl
Rukwied: bedeutende Wahl für die europäischen Bauern
Nachrichten vom DBV | 02.05.2019
Dr. Klaus Benthin für erfolgreiche Bildungsarbeit geehrt
Theodor-Hensen-Medaille des vlf für den Leiter der Heimvolkshochschule Seddiner See
Nachrichten vom DBV | 02.05.2019
Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale
Zwischenspurt beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend
Nachrichten vom DBV | 24.04.2019
Bauern arbeiten weltweit zusammen
Deutscher Bauernverband unterzeichnet Absichtserklärung
Nachrichten vom DBV | 18.04.2019
Dritte Ausschreibungsrunde zeigt dringenden Handlungsbedarf
Nachrichten vom DBV | 17.04.2019
Landwirtschaft bleibt eine Zukunftsbranche
Agrarfinanztagung von DBV und Rentenbank
Nachrichten vom DBV | 11.04.2019
DBV distanziert sich von tierschutzwidrigen Praktiken
Nachrichten vom DBV | 10.04.2019
Klimakabinett muss Chance für CO2-Bepreisung ergreifen
Natur und Umwelt | 09.04.2019
Umsetzung wichtiger Ziele der Ackerbaustrategie der deutschen Landwirtschaft erschwert
Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft zur Novelle der Düngeverordnung
Nachrichten vom DBV | 08.04.2019
Europawahl 2019
Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes
Recht, Steuern und Soziales | 04.04.2019
Netzausbauentschädigungen: Potenzial für Beschleunigung bleibt ungenutzt
DBV begrüßt Ansatz für flächenschonenden Naturschutzausgleich
Natur und Umwelt | 03.04.2019
Bauernverband fordert gesetzgeberisches Moratorium für die laufende Umsetzungsphase
Rukwied: Nachhaltiger Gewässerschutz braucht Kontinuität
Natur und Umwelt | 03.04.2019
Bei der Frühmahd Rehkitze und Niederwild schützen
Natur und Umwelt | 25.03.2019
Bauernverband zum Streit um Ausgleichsflächen für Pflanzenschutzmittel
Rukwied: Forderungen des Umweltbundesamtes ohne Rechtsgrundlage
Nachrichten vom DBV | 22.03.2019
10. Berliner Milchforum
DBV-Vizepräsident Schmal: „Strategie 2030 darf kein Papiertiger bleiben!“
Obst und Gemüse | 20.03.2019
Frühstart in die Spargelsaison 2019
Nachrichten vom DBV | 15.03.2019
Anlässlich des Gerichtsurteils: Glasfaser- und 5G-Ausbau auch in der Fläche
Verbändebündnis von DBV, DIHK, DLT und ZDH appellieren an Bund und Mobilfunkbetreiber
Nachrichten vom DBV | 14.03.2019
Neue Rahmenbedingungen beim Eigenverbrauch erneuerbarer Energien
DBV-Fachgespräch zum „Die RED II und der Prosumer“ am 1. April 2019
Natur und Umwelt | 03.03.2019
Bauernverband zum Tag des Artenschutzes
Rukwied: Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Natur und Umwelt | 22.02.2019
DBV sieht gesamtgesellschaftlichen Handlungsbedarf beim Insektenschutz
Rukwied: Aufgabe gemeinsam angehen
Nachrichten vom DBV | 19.02.2019
Netzausbau braucht mehr Akzeptanz bei Bauern und Grundeigentümern
Protestaktion des DBV am 20. Februar vor dem Bundestag
Schwein und Geflügel | 15.02.2019
Neuauflage der Positivliste für Einzelfuttermittel ab sofort verfügbar
13. Auflage mit neuen Produkten und zahlreichen Änderungen
Öko-Landbau | 15.02.2019
DBV mit Delegation und Perspektivforum auf der Biofach 2019 vertreten
Öko-Landbau | 13.02.2019
Umstellungsbereitschaft der deutschen Landwirte weiter gestiegen
Öko-Beauftragter des DBV Wendorff fordert von Branche mehr heimische Ware einzusetzen
Öko-Landbau | 13.02.2019
Brandenburger Bauernpräsident Wendorff neuer Öko-Beauftragter des DBV
Nachrichten vom DBV | 11.02.2019
Stromerzeugung aus Biomasse jetzt stabilisieren
Schwein und Geflügel | 06.02.2019
Afrikanische Schweinepest bleibt Top-Thema für die Landwirtschaft
DBV und DRV organisierten Experten-Workshop in Münster
Nachrichten vom DBV | 05.02.2019
„Grüne Berufe #landgemacht“
Bundesministerin eröffnet 34. Berufswettbewerb der deutschen Landjugend
Natur und Umwelt | 01.02.2019
Umsetzung des Düngerechts braucht Verlässlichkeit
Bauernverband kritisiert überstürzte Revision der Düngeverordnung
Nachrichten vom DBV | 25.01.2019
Lernen in einer zunehmend digitalisierten grünen Branche – Der Mensch bleibt im Mittelpunkt
Nachrichten vom DBV | 24.01.2019
IGW-Diskussion über die künftige Gemeinsame Agrarpolitik
Schlanke Umsetzung, vorzeigbare Ergebnisse, mehr Verantwortung der Mitgliedstaaten
Öko-Landbau | 22.01.2019
DBV-Fachforum diskutiert Grenzfragen des Ökolandbaus
Hochkarätige Ökolandbau-Experten und Praktiker diskutieren über zulässige Technologien, Regeln und Prinzipien
Nachrichten vom DBV | 21.01.2019
Landwirte bringen digitalen Fortschritt in den ländlichen Raum
Gemeinsame Podiumsdiskussion von Bitkom und DBV auf der Grünen Woche
Nachrichten vom DBV | 18.01.2019
Neujahrsempfang des Deutschen Bauernverbandes
Rukwied: Packen wir es an!
Nachrichten vom DBV | 17.01.2019
GFFA 2019 - Agri-Business diskutiert Herausforderungen und Chancen der Digitalen Transformation
Nachrichten vom DBV | 16.01.2019
GAP braucht Balance zwischen Umweltanforderungen und Wirtschaftlichkeit
Gemeinsames Forum von DBV und MTK zur EU-Agrarförderung nach 2020
Schwein und Geflügel | 11.01.2019
Bau- und Genehmigungsrecht bremst mehr Tierwohl aus
Gutachten zeigt Lösungen für Zielkonflikte auf
Natur und Umwelt | 10.01.2019
Neues Düngerecht zeigt deutliche Auswirkungen auf Betriebe und Strukturen
Bauernverband: Effekte werden sich noch verstärken
Nachrichten vom DBV | 02.01.2019
Konjunktur: Für 2019 nur verhalten optimistisch
DBV erstmals Teil der IW-Verbandsumfrage
Nachrichten vom DBV | 29.12.2018
Grüne Woche - DBV-Fachforum zur GAP nach 2020
Welche Gemeinsame Agrarpolitik braucht Europa?
Öko-Landbau | 28.12.2018
Grüne Woche - DBV-Fachforum Ökolandbau
Ökolandbau nachhaltig weiterentwickeln
Nachrichten vom DBV | 27.12.2018
Landwirtschaft in schwierigen Zeiten
Marktdaten zum Jahreswechsel 2018/19
Nachrichten vom DBV | 21.12.2018
Neujahrsgrußwort des Präsidenten
Nachrichten vom DBV | 20.12.2018
Es gibt kein fleischfreies Fleisch
Deutscher Bauernverband zu den neuen Leitsätzen für vegane und vegetarische Lebensmittel
Nachrichten vom DBV | 20.12.2018
Strategie 2030 für die Milchbranche: DBV benennt Eckpunkte
Ziel ist die Sicherung von Wertschöpfung in der Milcherzeugung
Nachrichten vom DBV | 19.12.2018
DBV begrüßt Einigung zur EU-Richtlinie über unfaire Handelspraktiken
Stärkung der Wettbewerbsposition der Landwirte erfordert weitere Schritte
Nachrichten vom DBV | 18.12.2018
Grüne Berufe weiterhin gefragt
Ergebnisse der BiBB-Erhebungen zum 30.09.2018 vorgelegt
Nachrichten vom DBV | 14.12.2018
Biogas-Innovationskongress 2019 präsentiert Konzepte zur Betriebsoptimierung landwirtschaftlicher Anlagen
Bewerbung für Biogas-Innovationspreis bis zum 10. Februar 2019
Nachrichten vom DBV | 13.12.2018
Deutscher Bauernverband im neuen Look
Neues Corporate Design unterstreicht Weg in moderne Zukunft
Recht, Steuern und Soziales | 11.12.2018
Bauernverband: Keine Biopatente durch die technische Hintertür!
Krüsken: Wir lehnen Patente auf Pflanzen und Tiere grundsätzlich ab
Natur und Umwelt | 08.12.2018
F.R.A.N.Z.-Projekt mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet
Entwicklung gemeinsamer Strategien von Landwirtschaft und Naturschutz honoriert
Natur und Umwelt | 05.12.2018
Landwirtschaftlich genutzte Böden sind wichtig für den Klimaschutz
Bauernverband zum Bodenzustandsbericht und zum Weltbodentag
Schwein und Geflügel | 04.12.2018
Bauernverband: Erfolgreicher Bürgerdialog in Stuttgart
Recht, Steuern und Soziales | 30.11.2018
Bauernverband zur Abschaffung der Hofabgaberegelung
Rukwied: Gesetzliche Regelung schafft notwendige Rechtssicherheit
Natur und Umwelt | 29.11.2018
Mit Gülle Energie erzeugen und dem Klimaschutz dienen
Gemeinsames Positionspapier von DBV, BBE, FvB und FVH veröffentlicht
Nachrichten vom DBV | 26.11.2018
BÜRGERDIALOG - WELCHE LANDWIRTSCHAFT WOLLEN WIR?
Bürger fragen, Bauern antworten
Nachrichten vom DBV | 22.11.2018
Energiesammelgesetz: Rückenwind für die Bioenergie aus den Bundesländern
Nachrichten vom DBV | 16.11.2018
Zu den von der BNetzA verkündeten Auktionsregeln zur 5G-Versteigerung
Nachrichten vom DBV | 15.11.2018
Deutscher Bauernverband begrüßt Brexit-Einigung
Rukwied: „Signal der politischen und der wirtschaftlichen Vernunft“
Nachrichten vom DBV | 08.11.2018
Japan - auf geht’s in die Ferne
Bewerbungsfrist bis 9. Dezember 2018
Nachrichten vom DBV | 08.11.2018
Japan - auf geht’s in die Ferne
Bewerbungsfrist bis 9. Dezember 2018
Nachrichten vom DBV | 06.11.2018
Bioenergieverbände: Dringende Änderungen im Energiesammelgesetz notwendig
Natur und Umwelt | 25.10.2018
Existenz für Landwirte in Moorgebieten erhalten
DBV wendet sich in Sachen Moorschutzstrategie an Bund und Länder
Nachrichten vom DBV | 23.10.2018
Mehr Rechtsklarheit als Voraussetzung für den Ausbau Erneuerbarer Energien
„Berliner Forum“ am 22. Oktober 2018 in Berlin
Natur und Umwelt | 19.10.2018
Bauernverband begrüßt Vorstoß zur Regulierung des Wolfes
Uneingeschränkte Ausbreitung des Wolfes beendet Weidetierhaltung
Obst und Gemüse | 18.10.2018
Bauernverband fordert mehr Pragmatismus bei der Dürrehilfe
Rukwied: Maßnahme kommt nicht an
Nachrichten vom DBV | 16.10.2018
DBV und FNSEA: Gemeinsame Erklärung zur Europäischen Agrarpolitik
Mit der europäischen Agrarpolitik unsere Zukunft sichern
Nachrichten vom DBV | 15.10.2018
DBV-Konjunkturbarometer zeigt deutlich verminderte Investitionstätigkeit
Rukwied: Bauern sind durch die Politik verunsichert
Nachrichten vom DBV | 11.10.2018
Kongress der europäischen Landwirte in Linz
Rukwied: Müssen jungen Menschen eine Perspektive in der Landwirtschaft geben
Natur und Umwelt | 10.10.2018
Beim Insektenschutz alle Handlungsfelder einbeziehen
DBV-Umweltbeauftragter Hartelt fordert Ausgewogenheit des Aktionsprogramms Insektenschutz
Öko-Landbau | 07.10.2018
Erntedankfest 2018: Dankbarkeit trotz Dürre
Nachrichten vom DBV | 05.10.2018
Diskussion um Gemeinsame Europäische Agrarpolitik
Rukwied: Brauchen zügige Entscheidung über das Budget
Natur und Umwelt | 02.10.2018
Projekt F.R.A.N.Z. für Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert
Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband rufen zu Online Voting auf
Schwein und Geflügel | 27.09.2018
Forderungen des Deutschen Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz
Krüsken: Nationale Sonderwege befördern Sauenhaltung ins Aus
Nachrichten vom DBV | 19.09.2018
2. Ausschreibungsrunde: Branche entwickelt sich weiter, aber Änderungsbedarf beim EEG bleibt
Nachrichten vom DBV | 19.09.2018
Bauernverband zum Netzausbaugipfel vom Bundesminister Altmaier
Rukwied: Anliegen der Land- und Forstwirtschaft stärker berücksichtigen
Nachrichten vom DBV | 17.09.2018
Verbände unterstützen Regierungsentwurf zur Mautbefreiung der Land- und Forstwirtschaft
Notwendig aber sind klare Anwendungspraxis und Erhalt bisheriger Ausnahmen
Recht, Steuern und Soziales | 13.09.2018
Hürden für erneuerbare Energien in ländlichen Räumen beseitigen
Rechtspolitisches „Berliner Forum“ am 22. Oktober in Berlin
Nachrichten vom DBV | 11.09.2018
Bundesweiter Aktionstag 2018 „Ernte“
Rukwied: Landwirtschaftliche Erzeugnisse tragen erheblichen Teil zum Wohlstand des Landes bei
Nachrichten vom DBV | 04.09.2018
Bauernverband sieht höhere US-Rindfleisch-Importe kritisch
Europäische Standards dürfen nicht unterlaufen werden
Recht, Steuern und Soziales | 29.08.2018
Bauernverband erreicht Änderung bei kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen
Krüsken: 70-Tage-Regelung ist gute Nachricht für die deutsche Landwirtschaft
Natur und Umwelt | 24.08.2018
DBV und Stiftung Westfälische Kulturlandschaft fördern Artenvielfalt
Biodiversitätsmaßnahmen im Energiepflanzenanbau vorgestellt
Obst und Gemüse | 22.08.2018
Bauernverband zu Dürrehilfen
Rukwied: Gutes Signal
Nachrichten vom DBV | 01.08.2018
Bauernverband korrigiert Ernteerwartung deutlich nach unten
Rukwied: Bauern brauchen jetzt schnelle Unterstützung
Nachrichten vom DBV | 30.07.2018
Bauernverband gratuliert Gerd Sonnleitner
Ehrenpräsident des Deutschen Bauernverbandes feiert am 30. Juli seinen 70. Geburtstag
Nachrichten vom DBV | 26.07.2018
Erleichterung über die abgewendete Eskalation im Handelsstreit
DBV-Präsident Rukwied: Keine Zugeständnisse bei gentechnisch veränderten Produkten
Nachrichten vom DBV | 25.07.2018
Bauernverband zum Urteil zu neuen Züchtungsmethoden
Rukwied: „Europa verpasst den Anschluss“
Nachrichten vom DBV | 18.07.2018
Dürre führt zu erheblichen Ernteausfällen
Bauernpräsident Rukwied sorgt sich um Futterversorgung - 1. Erntemeldung des DBV
Natur und Umwelt | 16.07.2018
Trockenheit drückt Stimmung weiter nach unten
Konjunkturbarometer zeigt deutlich verminderte Investitionstätigkeit
Natur und Umwelt | 13.07.2018
Bundesumweltministerin Schulze besucht Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt im Rheinland
Projekte „Summendes Rheinland“ und „F.R.A.N.Z.“ auf Landwirtschaftsbetrieb in Frechen vorgestellt
Nachrichten vom DBV | 06.07.2018
DBV, DIHK, DLT und ZDH fordern flächendeckende Gigabit-Versorgung
Nutzung des gesamten Frequenzspektrums ist der Weg
Natur und Umwelt | 21.06.2018
EuGH-Urteil zur Nitratrichtlinie basiert auf alter Rechtsgrundlage
Bauernverband: Neue Düngeverordnung wird ignoriert
Recht, Steuern und Soziales | 19.06.2018
DBV, BLU und BMR setzen sich gegen „Bauernmaut“ zur Wehr
Landwirte und Lohnunternehmer verspüren großen Unmut
Natur und Umwelt | 18.06.2018
Erwartetes Urteil des EU-Gerichtshofs zur Nitratrichtlinie basiert nur auf alter Rechtsgrundlage
Verurteilung Deutschlands bezieht sich auf längst abgeschlossenes Kapitel
Nachrichten vom DBV | 18.06.2018
Ernährungskompetenz fördern statt Ampeln fordern
Nachrichten vom DBV | 15.06.2018
Palmölstreit
Bauernverband unterstützt französische Bauern
Nachrichten vom DBV | 14.06.2018
Mittelgebirge brauchen wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaft
Verbände fordern gezielte Förderpolitik
Nachrichten vom DBV | 12.06.2018
Theodor-Hensen-Medaille des vlf für Hans-Benno Wichert
Großer ehrenamtlicher Einsatz für die berufliche Bildung
Natur und Umwelt | 12.06.2018
„Lebendige Agrarlandschaften“ und F.R.A.N.Z. bei den DLG-Feldtagen
DBV präsentiert Biodiversitätsprojekte in Bernbur
Nachrichten vom DBV | 08.06.2018
Söder gibt Startschuss für „Wochenende der Landwirtschaft“
Bundesweiter „Tag des offenen Hofes“ mit über 500 Veranstaltungen gestartet
Nachrichten vom DBV | 04.06.2018
Bauernfamilien laden zum „Tag des offenen Hofes“ ein
„Wochenende der Landwirtschaft“ mit zahlreichen Aktionen am 9. und 10. Juni 2018
Nachrichten vom DBV | 01.06.2018
Rukwied: EU-Direktzahlungen müssen weiter landwirtschaftliche Einkommen stützen
Erste Bewertung zu den GAP-Vorschlägen der EU-Kommission
Nachrichten vom DBV | 24.05.2018
Moderne Milchproduktion vor Ort erleben
Vielfältige Aktionen zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni
Agrarförderung | 18.05.2018
„Kürzung des EU-Agrarhaushaltes unverständlich angesichts eines Haushaltsplus von 25 Prozent“
Stellungnahme des DBV-Präsidiums zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU
Natur und Umwelt | 03.05.2018
Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen ist gesellschaftliche Aufgabe
DBV-Fachforum diskutiert neue Wege der Finanzierung
Obst und Gemüse | 30.04.2018
Risikomanagement neu gedacht – Verantwortung von Betrieben und öffentlicher Hand
Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte
Nachrichten vom DBV | 26.04.2018
Brexit - Unsere gemeinsame landwirtschaftliche Zukunft
Rukwied: „Zollfreier Handel muss oberste Priorität haben“
Nachrichten vom DBV | 24.04.2018
Französisch-deutsche Achse für eine starke GAP
Lambert und Rukwied: Starkes Budget ist Garant für Stabilität
Recht, Steuern und Soziales | 19.04.2018
Bauernverband fordert Gesetzesänderung bei kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen
Rukwied: Derzeitige Regelung muss in dauerhaftes Recht umgesetzt werden
Nachrichten vom DBV | 16.04.2018
Wirtschaftliche Stimmung der Landwirtschaft bleibt verhalten
DBV-Konjunkturbarometer zeigt keine Verbesserung
Nachrichten vom DBV | 12.04.2018
Milchmarkt: Interventionsbestände schnell und marktunschädlich abbauen
Milchbauernpräsident Karsten Schmal appelliert an EU-Agrarkommissar Phil Hogan
Natur und Umwelt | 11.04.2018
Wissenschaftliche Bewertung muss Basis für Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sein
Obst und Gemüse | 06.04.2018
Spargelsaison beginnt
Rukwied: „Der beste Spargel kommt frisch und direkt vom Bauern“
Nachrichten vom DBV | 06.04.2018
Bauernverbandspräsident zu Besuch bei italienischen Bauernverbänden
Rukwied: Einigkeit über starkes Agrarbudget
Natur und Umwelt | 27.03.2018
Bauernverband zur Klimabilanz 2017: „Biokraftstoffe könnten den Verkehrsbereich stärker entlasten“
Nachrichten vom DBV | 23.03.2018
Bauernverband zur Regierungserklärung Klöckner
Rukwied: Landwirtschaftsministerium als Lebensministerium zu bezeichnen ist zutreffend
Natur und Umwelt | 22.03.2018
Rukwied: Schutz der Gewässer nehmen wir Landwirte sehr ernst
Nachrichten vom DBV | 20.03.2018
Rukwied: „Höhere EU-Beiträge sind der Schlüssel für ein stabiles Europa“
Recht, Steuern und Soziales | 07.03.2018
DBV-Präsident Rukwied: „Öko-Vorgaben haben in Pachtverträgen nichts verloren“
Natur und Umwelt | 06.03.2018
DBV-Generalsekretär Krüsken: Klimaanpassung ist kein Selbstläufer
Nachrichten vom DBV | 05.03.2018
Ackerbautagung des Deutschen Bauernverbandes am 29. und 30. Mai 2018
Strategien im Ackerbau
Nachrichten vom DBV | 01.03.2018
Datenhoheit der Landwirte sicherstellen
DBV und sechs weitere Verbände einigen sich auf eine Branchenempfehlung
Natur und Umwelt | 28.02.2018
DBV zur heute veröffentlichten EFSA-Neubewertung für Neonicotinoide
Natur und Umwelt | 27.02.2018
DBV-Generalsekretär Krüsken: Mehr Sachlichkeit in der Gülle-Diskussion
Schwein und Geflügel | 26.02.2018
Landkreise und Bauern fordern intensivere Prävention gegen Afrikanische Schweinepest
Schwein und Geflügel | 22.02.2018
Wildschweinbejagung verstärken – gegen Afrikanische Schweinepest vorgehen
Jagdverband und Bauernverband rufen zur Anlage von Bejagungsschneisen im Mais auf
Schwein und Geflügel | 21.02.2018
Schweinepestverordnung im Grundsatz gut
Öko-Landbau | 15.02.2018
DBV mit hochkarätiger Delegation auf der Biofach 2018 vertreten
Öko-Landbau | 15.02.2018
Zukunftsweisende Technologien im Ökolandbau – DBV-Perspektivforum auf der Biofach 2018
Öko-Landbau | 14.02.2018
DBV-Generalsekretär: Bio muss regionaler werden
Nachrichten vom DBV | 09.02.2018
Bauernpräsident Rukwied: Wettbewerbsfähigkeit stärken
Stellungnahme des DBV zum Koalitionsvertrag
Nachrichten vom DBV | 09.02.2018
EU-Agrarförderung einfacher und effektiver gestalten
Stellungnahme des Deutschen Bauernverbandes zur Mitteilung der EU-Kommission vom November 2017
Nachrichten vom DBV | 08.02.2018
Bauernpräsident Rukwied: Zuständigkeit für den ländlichen Raum schärfen
Nachrichten vom DBV | 07.02.2018
Bauernpräsident Rukwied: Brauchen dringend handlungsfähige Regierung
Zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD zeigt sich der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, zuversichtlich: „Die Koalitionsvereinbarung ist eine gute
Natur und Umwelt | 01.02.2018
„Förderung und Verwaltung von Naturschutzmaßnahmen müssen flexibler werden“
„Lebendige Agrarlandschaften“ beim BMEL-Zukunftsforum der Internationalen Grünen Woche
Natur und Umwelt | 31.01.2018
Immer mehr Mischwälder – Deutsche Forstwirtschaft auf gutem Wege
Podiumsdiskussion im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin
Nachrichten vom DBV | 26.01.2018
„Grüne Woche 2018 ein Leuchtturm der Branche“
Rukwied: Positive Bilanz über Verbraucherdialog und agrarpolitische Gespräche
Nachrichten vom DBV | 25.01.2018
Rukwied und Schmal: Milchbranche muss sich weiterentwickeln
Milchforum des DBV auf der Internationalen Grünen Woche
Nachrichten vom DBV | 23.01.2018
Ein Schlüssel für den Minister
„Tag des offenen Hofes“ 2018 eingeläutet
Schwein und Geflügel | 18.01.2018
Rukwied: „Deutschland droht Abstieg aus Champions League in die Kreisliga“
Campaigning mit Wissenschaftskritik gefährdet Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit
Nachrichten vom DBV | 22.12.2017
„Mercosur-Verhandlungen bieten Anlass zu großer Sorge“
Rukwied fordert Anliegen der deutschen und europäischen Landwirte besser zu vertreten (21.12.2017)
Biogas-Innovationskongress 2018 widmet sich der Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen
Bewerbungen für Biogasinnovationspreis noch bis 5. Februar 2018 möglich (20.12.2017)
Neuregelungen für Pflanzentechnologie-Meisterprüfung und Fischwirt-Ausbildung
Beide Novellierungen sind bundesweit in Kraft getreten (20.12.2917)
Deutsche Milchwirtschaft im internationalen Wettbewerb
9. Berliner Milchforum am 15./16. März 2018 (20.12.2017)
„Grüne Berufe“ werden von Jugendlichen geschätzt
Ausbildungszahlen sind leicht angestiegen (20.12.2017)
EU-Ministerrat positioniert sich zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie
DBV begrüßt das Bekenntnis der EU-Energieminister zu heimischen Biokraftstoffen (19.12.2017)
GLFA und IG BAU: Tarifeinigung in der Landwirtschaft erzielt
Lohnerhöhungen und Arbeitszeitflexibilisierung beschlossen (19.12.2017)
„Wort und Rat von Werner Hilse haben hohes Gewicht im DBV“
Rukwied würdigt langjährigen niedersächsischen Landvolkpräsidenten (19.12.2017)
Weiterentwicklung in der Milchviehhaltung
DBV zur Anbindehaltung von Milchkühen (14.12.2017)
Ehemaliger Thüringer Bauernpräsident erhielt Andreas Hermes-Medaille in Gold
DBV-Präsident Rukwied zeichnete Helmut Gumpert aus (14.12.2017)
Management von Preisrisiken entscheidend für Zukunftsfähigkeit des Milchsektors
Seminarreihe zur Nutzung von Warenterminbörsen durch Milcherzeuger und Molkereien
Gemeinsame Pressemitteilung vom Kieler Institut für Ernährungswirtschaft, dem Deutschen Bauernverband und dem Deutschen Raiffeisenverband (11.12.2017)
DBV-Position zur Einordnung der neuen Züchtungstechniken
Grundsätzliche Ablehnung von Biopatenten bekräftigt (08.12.2017)
Hohe Auszeichnung der französischen Regierung für DBV-Spitze
Rukwied, Sonnleitner und Born erhielten Landwirtschaftlichen Verdienstorden (07.12.2017)
„Landwirtschaft ist auf gutem Weg“
Rukwied zeigt Fortschritte bei Ressourcenschutz und Tierwohl auf (05.12.2017)
„Wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft hat sich erholt“
DBV-Präsident Rukwied stellte Situationsbericht 2017/18 vor (05.12.2017)
Staatsmedaille in Gold für BBV-Generalsekretär Hans Müller
Staatsminister Brunner ehrt „exzellenten Fachmann für Agrar- und Verbandspolitik“ (01.12.2017)
Erzeugergemeinschaften und Genossenschaften in künftiger EU-Agrarpolitik weiter stärken
Gemeinsame Vermarktung von Milch verbessert Position der Landwirte (01.12.2017)
EU-Kommission zur Ausrichtung der GAP
DBV zur Mitteilung der EU-Kommission über die künftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik (29.11.2017)
Glyphosat-Zulassung: Minimallösung erhält die Unsicherheit
Rukwied zur Entscheidung des EU-Berufungsausschusses (27.11.2017)
Afrikanische Schweinepest breitet sich weiter aus
Landkreise und Bauern bereiten sich auf den Seuchenfall vor (24.11.2017)
Landwirte dürfen nicht Leidtragende eines Expertenstreits werden
DBV zur Verabschiedung der Stoffstrombilanzverordnung (24.11.2017)
DBV und FNSEA für eine starke Gemeinsame Agrarpolitik in einem starken Europa!
Joachim Rukwied (DBV) und Christiane Lambert (FNSEA) bekräftigten gemeinsames Engagement (20.11.2017)
DBV unterstützt Antrag auf Verschiebung der Entscheidung über EU-Öko-Verordnung
Bassewitz: „Verordnung darf nicht ungeprüft verabschiedet werden“ (20.11.2017)
Frühzeitige Weitergabe von Marktentwicklungen im Milchsektor erforderlich
DBV-Fachausschuss Milch erörterte Marktlage (17.11.2017)
Kapitulation vor der Wirklichkeit
Weidetierhalter kritisieren Wolfstrategie des Bundesamtes für Naturschutz (17.11.2017)
Unbefriedigender Stand der Sondierung im Bereich Landwirtschaft
Rukwied: Grundlage für weitere schwierige Koalitionsverhandlungen (16.11.2017)
„Beitrag der Biokraftstoffe zum Klimaschutz nicht aufs Spiel setzen“
DBV wendet sich an Abgeordnete des Europaparlaments (16.11.2017)
Mit Bioenergie der Wärmewende einheizen
Bioenergie deckt knapp 12 Prozent des deutschen Wärmebedarfs (13.11.2017)
Mehrheit der Landwirte für das digitale Zeitalter gewappnet
Zwei Drittel der Landwirte verfügen über sehr gute bis befriedigende Digitalkompetenzen (10.11.2017)
Hängepartie bei Glyphosat wird zur Grundsatzfrage
DBV fordert eine Entscheidung zur Zulassung (10.11.2017)
Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft ist ein Schlüssel zum Klimaschutz
DBV-Umweltbeauftragter Hartelt auf UN-Klimakonferenz (09.11.2017)
WHO warnt vor zu hohem Antibiotikaeinsatz in vielen Ländern
Tierhaltung in Deutschland mit Minimierungsstrategie auf dem richtigen Weg (08.11.2017)
Schorlemer Stiftung: 2018 Praktikum für Gärtner und Landwirte in Japan
Bewerbungsfrist bis 15. Dezember 2017 (07.11.2017)
Mit Biokraftstoffen die Emissionen an Treibhausgasen nachhaltig senken
Evaluationsbericht: 77 Prozent Emissionseinsparung in 2016 (06.11.2017)
Kann staatliche Mengensteuerung Preiskrisen in Agrarmärkten verhindern?
Bauernverband aktualisiert Faktencheck zur Mengensteuerung im Milchsektor (03.11.2017)
„Landwirtschaft hilft beim Kampf gegen den Klimawandel“
DBV zur UN-Klimakonferenz in Bonn (03.11.2017)