ASP-Bekämpfung in Dahme-Spreewald
Landwirte helfen bei Fallwildsuche
Trebitz, 25.02.2021 - Landwirte unterstützen in einem Waldstück nahe Trebitz im Landkreis Dahme-Spreewald Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) mit Suchtrupps unter der Leitung der Unteren Jagdbehörde. Ziel ist es, nach Abschluss der Fallwildsuche sowie Fertigstellung des Zaunes, den Schwarzwildbestand auf Null zu reduzieren, um eine weitere Ausbreitung sowie Übergreifen auf Nutztierbestände zu verhindern. mehr...
Nachhaltige Konzepte für mehr Tierwohl
Weiterbildungsseminar für Schweinehalter
Kemlitz, 23.02.2021 - Wie kann mehr Tierwohl in der Schweinehaltung nachhaltig umgesetzt werden? Themen der Weiterbildungsveranstaltung speziell für unsere schweinehaltenden Betriebe waren die Tierschutznutztierhaltgungsverordnung, Nutztierstrategie und der Brandenburgischer Tierschutzplan. Ergänzt wurden die Vorträge von Erfahrungsberichten zum Pilotprojekt Ferkelkastration mit Isofluran sowie Einblicke in das maßgeschneiderte Konzept eines Demonstrationsbetriebes, der neue Wege vom Futteranbau bis zur Vermarktung geht. mehr...
Neue Bestimmungen und ihre Auswirkungen in der Praxis
Winterschulung Düngerecht
Kemlitz, 17.02.2021 - Coronabedingt wurde unsere Winterschulung zum Thema Düngerecht als Hybridveranstaltung im AWO Reha-Gut Kemlitz durchgeführt. Steffen Pingen, Leiter der Abteilung Umweltpolitik und Nachhaltigkeit beim Deutschen Bauernverband referierte vor Ort zum Thema neue Düngeverordnung, Messstellennetz und Insektenschutz. Im zweiten Teil informierte Jörg Lübcke vom LELF per Videoschaltung über die konkreten Auswirkungen der Neuregelungen auf Landesebene. mehr...
Sonderkündigungschutz, Überstunden und Corona
Winterschulung zum Thema Arbeitsrecht
Kemlitz, 10.02.2021 - Kann es eine Kündigung geben, die bereits vor ihrem Ausspruch unwirksam ist? Auf unserer Winterschulung zum Thema aktuelles aus dem Arbeitsrecht gab es darauf zum Teil überraschende Antworten. Denn bei einer beabsichtigten Kündigung von Menschen mit Schwerbehinderung oder Schwangeren gibt es schon im Vorfeld zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. mehr...
Kooperation statt Verbote
Bauern warnen vor Folgen des Aktionsprogramms Insektenschutz
Lübben, 09.02.2021 – Mit siebzehn Traktoren zogen am Dienstagvormittag rund vierzig Landwirte vor das Bürgerbüro der SPD-Bundestagsabgeordneten Sylvia Lehmann. Die Aktion war Teil einer brandenburgweiten Initiative, die sich gegen das geplante Insektenschutzprogramm des SPD-geführten Bundesumweltministeriums richtet. Die Landwirte wehren sich vor allem gegen pauschale Verbote in Schutzgebieten und werben für kooperativen Naturschutz. Von der Politik fordern sie, das Aktionsprogramm in seiner jetzigen Form abzulehnen. In Lübben stoßen sie mit ihrem Anliegen auf offene Ohren. mehr...
Fortbildung im Pflanzenschutz
Kemlitz, 03.02.2021 - Unsere anerkannte Fortbildung im Pflanzenschutz fand in diesem Jahr coronabedingt erstmalig im AWO Reha-Gut in Kemlitz mit entsprechendem Hygienekonzept und begrenzter Teilnehmerzahl statt. Referent Reinhard Nagel führte die Teilnehmer durch die Veranstaltung. Das umfangreiche Themenfeld reichte von den einschlägigen Rechtsgrundlagen über die gute fachliche Praxis sowie den unterschiedlichen Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes bis zu Abstandsregeln, Anwender- und Gewässerschutz, Dokumentation und Lagerung. mehr
Kundgebung vor Landtag
Brandenburger Landwirte legen Angebot auf den Tisch
Potsdam, 28.01.2021 - In einer gemeinsamen Aktion des Landesbauernverbandes und "Land schafft Verbindung" Brandenburg machen Landwirte vor dem Landtag auf die existenzbedrohende Lage der Landwirtschaft aufmerksam. Sie fordern von der Politik bessere Rahmenbedingungen bei der Umsetzung höherer Tierwohl- und Umweltstandards sowie mehr Unterstützung bei der Bewältigung der aktuellen Probleme. Mit dem neuen Brandenburger Weg machen sie zudem konkrete Angebote, wie die Krise gemeistert werden kann. Bei der Aktion dabei waren auch Landwirte aus Südbrandenburg. mehr...
Jahreszeitenrückblick 2020
von Rudolf Kupfer
1. Platz für AgrarQuiz
Bauernverband Südbrandenburg erhält SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2020
Luckau, 03.12.2020 – Der Bauernverband Südbrandenburg erhielt für seine Lernapp AgrarQuiz den 1. Platz im Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ in der Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung”. Das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT würdigt den Bauernverband damit für sein herausragendes Engagement im Bereich digitales Lernen. mehr....
Hoher Diskussionsbedarf
Beratung zum agrarstrukturellen Leitbild
Luckau, 27.11.2020 - Zu einer Beratung zum agrarstrukturellen Leitbild trafen sich Bürgermeister und Landwirte der Region in der Luckauer Kulturkirche. Mit Blick auf den Ministeriumsentwurf besteht noch umfangreicher Diskussionbedarf. Viele Landwirte befürchten, dass es bei dem geplanten Agrarstrukturgesetz zu einem Ausspielen von großen und kleinen und einer Schwächung existierender Betriebe vor Ort kommen könnte. Durch frühzeitiges Einbringen sollen die Belange der ortsansässigen Landwirte ausreichend berücksichtigt werden. mehr...
Neuer Vorstand und Brandenburger Weg
Landesbauerntag 2020
Ruhldorf, 26.11.2020 - Auf dem Landesbauerntag 2020 wählten die 156 Delegierten des Landesbauernverbandes Brandenburg erstmalig per Briefwahl einen neuen Vorstand. Neben dem Positionspapier "Der neue Brandenburger Weg" wurde auch eine stufenweise Beitragsanpassung beschlossen. Im öffentlichen Teil per Video zugeschaltet waren DBV-Präsident Joachim Rukwied sowie Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel, die sich den Delegiertenfragen stellten. mehr
Medienkompetenz in der Landwirtschaft
Smartphone-Seminar
Luckau, 25.11.2020 - Viele neue Apps und spannende Ideen zum Ausprobieren präsentierte Referent Stefan Schwarz während unseres diesjährigen Smartphone-Seminars. Coronabedingt wurde die Schulung als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Die Themen reichten von Webkonferenzsystemen bis zur zielgruppengerechten Kommunikation über soziale Medien. mehr...
Erntestart bei Spreewälder Meerrettich 2020
Lübben, 10.11.2020 - Die Ernte des Spreewälder Meerrettichs ist in der Vorwoche auf dem Meerrettichschlag des Gemüsebaubetriebes „Spreewald“ in der Nähe des Lübbenauer Ortsteils Ragow gestartet. Das knapp 10 Hektar große Meerrettichfeld am Ragower Ponnischkaweg ist die größte zusammenhängende Meerrettich-Anbaufläche 2020 im Spreewald. Insgesamt werden in diesem Jahr im Spreewald ca. 11 Hektar Meerrettich angebaut – rund 1 Hektar mehr als im Vorjahr. mehr...
Neuer Tierwohlstall geht in Sassleben an den Start
Sassleben, 03.10.2020 - Der neue Tierwohlstall der Bäuerlichen Produktionsgemeinschaft Sassleben GmbH & Co KG ist feierlich eingeweiht. Zahlreiche Besucher waren am Tag der Deutschen Einheit gekommen, um die moderne Anlage zu besichtigen und sich vom zukunftsweisenden Konzept zu überzeugen. Es reicht von mehr Tierwohl und optimierten Arbeitsbedingunen bis zur Schauplattform und Direktvermarktung für Besucher. mehr...
Landrätin Wehlan zu Gast in der Agrargenossenschaft Görsdorf
Görsdorf, 01.09.2020 - Auf Einladung des Bauernverbandes Südbrandenburg besuchte Landrätin Kornelia Wehlan die Agrargenossenschaft Görsdorf. Bei einem Rundgang gab Unternehmenschef Christian Wolf Einblicke in aktuelle Investitionsvorhaben seines Betriebes. Die geplante Besichtigung der Schweinezuchtanlage in Prensdorf fiel mit Blick auf die derzeitige Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) vorsichtshalber aus. mehr...
Mutterkühe tiergerecht und erfolgreich managen
Weiterbildung für Mutterkuhhalter
Wehnsdorf, 11.09.2020 - Unser Weiterbildungsseminar speziell für Mutterkuhhalter besuchten am Freitag, den 11. September 2020 rund zwanzig Teilnehmer in Wehnsdorf. Auf dem Programm der ganztägigen Veranstaltung standen Produktionsmanagement unter dem Aspekt einer ausgedehnten Weidenutzung, optimale Fütterung, Winterfreilandhaltung aber auch Parasitenbekämpfung und ein Praxisaustausch. mehr...
Ausbildungsqualität fest im Blick
Ausbilderstammtisch im AWO Reha-Gut Kemlitz
Kemlitz, 03.09.2020 - Rund dreißig Vertreter landwirtschaftlicher Ausbildungsbetriebe aus Südbrandenburg, Berufsberatung und Oberstufenzentren trafen sich am Donnerstag, den 03. September 2020 im AWO Reha-Gut Kemlitz zum Erfahrungsaustausch zu unserem traditionellen Ausbilderstammtisch. Programmpunkte waren u.a. Ausführungen zu Berichtsheftführung und Prüfungsordnung, Voraussetzungen und Durchführung der landwirtschaftlichen Helferausbildung sowie rechtliche Grundlagen für betriebliche Ausbilder. mehr...
Gratulationen auf dem 4. Junglandwirtetreffen in Paserin
Paserin, 27.08.2020 - Vier neue Junglandwirte konnten wir zum 4. Junglandwirtetreffen in unseren Reihen begrüßen. Sie gehören zu den insgesamt 18 erfolgreichen Ausbildungsabsolventen des Abschlussjahrgangs 2020, die die Gelegenheit nutzten, sich trotz Corona Gratulationen zur bestandenen Abschlussfprüfung und Erinnerungspräsente an ihre Ausbildungszeit abzuholen. Gastegebender Betrieb für die knapp 25 Teilnehmer war der Landwirtschaftsbetrieb Hartmut Stirnal in Paserin. mehr...
Unkräuter bekämpfen, Glyphosat vermeiden, Pilzbefall erkennen
Wissenschaft trifft Praxis
Bronkow, 26.08.2020 - Beim Stammtisch für Landwirte in Südbrandenburg diskutierten 25 Teilnehmer aus der landwirtschaftlichen Praxis mit Wissenschaftlern über den derzeitigen Forschungsstand beim chemischen Pflanzenschutz. Das Fazit ist allerdings eher ernüchternd: Verfügbare Wirkstoffgruppen schrumpfen weiter und chemische Alternativen zu Glyphosat sind nicht in Sicht. Als Option bleibt nur die mechanische Bodenbearbeitung mit all ihren Vor- aber auch gravierenden Nachteilen. mehr...
Einladung zum Dialog
Landratsbesuch Elbe-Elster in den Massener Höfen
Massen, 20.08.2020 - Auf Einladung des Bauernverbandes Südbrandenburg besuchte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski während seines traditionellen Landratsbesuches in diesem Jahr die Massener Höfe. Neben dem Anbau von Marktfrüchten und Futterkulturen hält der Betrieb 500 Milch- und 80 Mutterkühe und hat sich auf die Freilandhaltung von Gänsen spezialisiert. Im Vordergrund der Problemdiskussion stand vor allem der Wunsch nach mehr Pragmatismus, Dialogbereitschaft und ein stärkeres gesellschaftliches Verständnis für landwirtschaftliche Zusammenhänge. mehr...
Neue Wege bei der Nachwuchswerbung
1. Märkischer Ausbildungstag
Buckow, 19.08.2020 - Wie lässt sich die Generation Z für Landwirtschaft begeistern? Warum sollte strategische Nachwuchsförderung Chefsache sein? Welche Rolle spielen Social Media, Bilder und interessante Geschichten? Beim 1. Märkischen Ausbildertag in Buckow drehte sich alles um erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Eine Premiere mit zahlreichen Inspirationen und neuen Kontakten, auf die sich aufbauen lässt. Nächstes Jahr vielleicht sogar in Südbrandenburg. mehr ...
Nah am Kunden
Weiterbildungsseminar für Direktvermarkter
Dürrenhofe, 12.08.2020 - Das individuelle Rezept erfolgreicher Direktvermarktung vorgestellt am Beispiel der Agrargenossenschaft "Unterspreewald". Informatonen zur neuen Verpackungsverordnung sowie Möglichkeiten für Direktvermarkter beim Kunden zu punkten waren weitere Themenschwerpunkte. Neben Serviceoptimierung sind gute Bilder und authentische Geschichten, die hinter erfolgreichen Unternehmen und Produkten stecken, eine Form gezielter und erfolgversprechender Kundenansprache, die oft unterschätzt wird. mehr...
Erweiterte Vorstandssitzung mit Staatssekretärin Bender
Radensdorf, 29.07.2020 - Erstmalig war Silvia Bender, Staatssekretärin im brandenburgischen Landwirtschaftsministerium, zu Gast auf der erweiterten Vorstandssitzung des Bauernverbandes Südbrandenurg. Gastgebender Betrieb war die Agrargenossenschaft Radensdorf, die seit zwanzig Jahren ökologischen Landbau in der Spreewaldregion betreibt. Themen waren u.a. die Zukunft des Ökolandbaus, Regionalität, Erzeugerpreise, Düngeverordnung, Agrarstruktur, Agrarumweltprogramme, Naturschutz, Fotovoltaik, Bürokratieabbau und positive Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft. mehr...
rbb berichtet über Kurzfilm-Aktion für Azubi-Suche
Videoclip statt Stellenanzeige
Kemlitz, 28.07.2020 - Neue Wege bei der Azubi-Suche beschreitet der Bauernverband Südbrandenburg mit seiner Kurzfilm-Aktion "Per Videobotschaft zum neuen Azubi". In kleinen Videoclips stellen sich Landwirtschaftsbetriebe vor und werben damit in den sozialen Medien für Ausbildungschancen in ihren Unternehmen. Den Bericht gibt es auf Antenne Brandenburg zu hören und am Samstag,den 1. August 2020 in der rbb-Nachrichtensendung Brandenburg aktuell zu sehen. mehr...
Mit Paukenschlag Wetterstart ins zweite Halbjahr
Lindenau - Mit einem Paukenschlag erfolgte der Start ins Wettergeschehen des zweiten Halbjahres 2020. Nach lang anhaltender extremer Sommertrockenheit in der Lausitz brachte ein Unwetter kurz vor Mitternacht am 1.7.2020 ein Wolkenbruch immerhin 20 mm Niederschlag. mehr...
Medientermin zum Ölleinanbau
Siewisch, 30.06.2020 – Der Spreewaldverein lädt traditionell zur Olleinblüte Medienvertreter, Anbauer und Verarbeiter zum Feldbesuch, um die zarten Pflanzen zu besichtigen, aus denen mit viel Feingefühl das "Blaue Gold" des Spreewaldes gewonnen wird. In diesem Jahr fand der Termin auf einem Feld der Agrargenossenschaft Drebkau statt. mehr...
Ferkelkastration
5. Isofluranschulung in Südbrandenburg
Meinsdorf, 29.06.2020 - Für interessierte Betriebe und die Landkreise in MOL und LOS führten wir im Rahmen eines Pilotprojektes die fünfte Schulung zur Ferkelkastration unter Verwendung von Isofluran durch. Bis zum 1. Januar 2020 bleibt nicht mehr viel Zeit. Bis dahin muss sich jeder Schweinehalter für ein zuverlässiges Verfahren entscheiden. Das ist nicht leicht, denn es gibt noch viele offene Fragen. mehr...
Verzögerter Start in diesem Jahr
Erntebeginn bei Spreewälder Gurken
Bildautor: Spreewaldverein
Lübben, 23.06.2020 - Die Ernte der berühmtesten Gurken der Welt ist angelaufen. Corona bedingt stehen die Betriebe der Schutzgemeinschaft „Spreewälder Gurken“ in diesem Jahr vor besonders großen Herausforderungen. Trotzdem entspricht die Größe der Anbaufläche mit rund 500 Hektar dem Niveau des Vorjahres. Davon werden auf ca. 50 Hektar Bio-Einlegegurken geerntet. mehr...
Liebe, Luft und Licht
Neuer Tierwohlstall in Saßleben
Saßleben, 22.06.2020 - Auf Einladung unseres Verbandes fand der traditionelle Landratsbesuch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit Landrat Siegurd Heinze in diesem Jahr in der Bäuerlichen Produktionsgemeinschaft Saßleben statt . Auf dem Gelände des ökologisch wirtschaftenden Betriebes entsteht zur Zeit ein neuer Tierwohlstall im Zeichen der drei L - "Liebe, Luft und Licht". Die neue Stallanlage wird neben den knapp 300 Milchkühen auch eine Frischmilchstation zum Selbstzapfen und eine Direktvermarktung für regionale Produkte beheimaten. mehr
Frühjahrstrockenheit zum Trotz
Reizvolle Bühnenbilder im Mai
Lindenau, 03.06.2020 - In diesen Wochen herrschte auf den Wander- und Radwegen im Spreewald, im Lausitzer Seenland, im Schraden und anderswo im Landkreis Hochbetrieb. Es gab ständig wechselnde Bühnenbilder für die, die unterwegs waren. Diese Entwicklung im Mai ist für die Senftenberger Wetterfrösche umso erstaunlicher, weil sie von einer extremen Frühjahrestrockenheit begleitet wurde. Nur insgesamt 72 mm Niederschlag für das gesamte Frühjahr (März, April, Mai) wurden an der Messstelle in Lindenau gemessen. Das sind nur 50 Prozent der Norm. Diesen Wert hat auch der Deutsche Wetterdienst in Potsdam als Durchschnitt für das Land Brandenburg ermittelt. mehr...
Wetter, Saisonkräfte, Preise
Antenne Brandenburg informiert
Luckau, 05.05.2020 - Beim Interview im Freien mit ausreichendem Sicherheitsabstand befragte uns Antenne Brandenburg zum Thema Wetter, polnische Saisonkräfte und Preise. Trotz des bisher sehr trockenen Frühlings, der bereits seine Spuren auf Grünland und Äcker hinterlassen hat, könnten moderate Temperaturen und Regen in den kommenden Wochen die Situation noch positiv beieinflussen. Gute Nachrichten sind auch die jüngsten Erleichterungen für unsere polnischen Nachbarn. Von der neuen Regelung werden auch Betriebe in unserer Region profitieren. mehr...
Frisch, nah & aus der Region
Einkaufen direkt ab Hof
>> Hier geht es zu Adressen in der Region.
Anpacken und mithelfen
Betriebe in Südbrandenburg suchen ab Anfang April Saison-Arbeitskräfte, die bei der Spargelernte und später auch bei der Erdbeer- und Gurkenernte helfen. Wer mit anpacken möchte, wendet sich bitte an unseren Verband. Wir vermitteln gerne weiter! mehr...
Landwirtschaft dient allen
26. Verbandstag des Bauernverbandes Südbrandenburg
Luckau, 13.03.2020 - Unter dem Motto "Landwirtschaft dient allen" führten wir unseren 26. Vebandstag mit 120 Teilnehmern durch. Das Motto war gut geeignet, um die gegenwärtige gesellschaftliche Debatte um die Landwirtschaft zu unterstreichen. Die fehlende Wertschätzung der Leistungen der Landwirte ist in den Köpfen tief verankert und Skepsis und das Misstrauen gegenüber der gestaltenden Politik war deutlich zu spüren. mehr...
Die eigenen Zahlen im Blick
Schulung zur Kosteneffizienz im Ackerbau
Duben, 10.03.2020 - Mit welchen Stellschrauben können Landwirte ihre Betriebsergebnisse gerade in schwierigen Zeiten optimieren? Auf unserer Schulung speziell für Ackerbauer im Landhaus Duben entführte Referent Lennart Pötting die 25 Teilnehmer mit vielen Beispielen aus der Praxis in die Welt der Zahlen. mehr...
Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
4. Isofluranschulung
Meinsdorf, 02.03.2020 - Welche Alternativen gibt es zur betäubungslosen Ferkelkastration? Für interessierte Betriebe führten wir bereits die vierte Schulung am derzeit einzigen Isoflurangerät in Brandenburg durch, das in der Agrargenossenschaft Ländeken steht. Schweinehaltern bleibt bis zum 1. Januar 2021 nicht mehr viel Zeit, sich für ein zulässiges Verfahren zu entscheiden. Doch in der Praxis gibt noch viele offene Fragen. mehr...
Schulung für Schweinehalter
Aktuelle Brennpunkte in der Tierhaltung
Luckau, 26.02.2020 - Während unserer Winterschulung speziell für schweinehaltende Betriebe informierte Referent Roger Fechler vom Deutschen Bauernverband u.a. zu den aktuellen Entwicklungen bei Ferkelstration, Kastenstand und Haltungskennzeichnung. Einen ersten Ausblick in ein Richtungsszenario für die Schweinehaltung in Deutschland ermöglichte die Vorstellung des derzeitigen Arbeitsstands bei der Nutztierstrategie. mehr...
Fort- und Weiterbildung im Pflanzenschutz
Duben 20.02.2020 - Auch Profis hören nie auf zu lernen! Während unserer anerkannten Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz im Landhaus Duben brachte Referent Reinhard Nagel die rund 80 Teilnehmer wieder auf den neuesten Stand. Ziel des integrierten Pflanzenschutzes ist es, alle Maßnahmen passgenau auf die entsprechenden Kulturen und örtlichen Bedingungen abzustimmen und wenn nötig durch den kombinierten Einsatz unterschiedlicher Bearbeitungsmethoden Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern sinnvoll zu schützen. mehr...
Winterschulung zum Thema Arbeitsrecht
Duben, 29.01.2020 - Ohne Arbeitsleistung dennoch Geld vom Arbeitgeber bekommen? In welchen Fällen es dazu kommen kann, dass Arbeitnehmer Anspruch auf bezahlte Freistellung haben, war Gegenstand unserer heutigen Winterschulung zum Thema Arbeitsrecht im Landhaus Duben. Referent Dr. Stefan Gerber, Richter am Arbeitsgericht, erläuterte den 39 Teilnehmern die Rechtslage. Über aktuelle Neuerungen beim Mindestlohn oder der neuen Mindestausbildungsvergütung informierte RAin Kathrin Brösicke. mehr...
Mongolischer Landwirtschaftsminister besucht Luckau
Neue Wege gegen den Fachkräftemangel
Luckau 22.01.2020 - Der Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Lichtindustrie der Mongolei, Herr Ulaan, stattete heute mit Vertretern seines Ministeriums und der mongolischen Botschaft unserer Geschäftsstelle einen spontanen Besuch ab, um sich über unser Ausbildungsnetzwerk und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Ausbildung junger Fachkräfte in der Landwirtschaft zu informieren. Im Anschluss besichtigte die Delegation die Agrargenossenschaft Drahnsdorf, die aktuell einen Azubi aus der Mongolei zum Tierwirt ausbildet. mehr...
Erste Vorstandssitzung 2020
Luckau, 15.01.2020 - Mit letzten Absprachen zum bevorstehenden Verbandstag am 13. März 2020 befasste sich der Vorstand des Bauernverbandes Südbrandenburg auf seiner Januarsitzung. Neben der Diskussion zur aktuellen agrarpolitischen Situation wurde erstmals der Internetauftritt des Verbandes und seine Präsenz in den sozialen Medien ausgewertet. Erfreuliches gibt es auch zur Verbandsentwicklung zu berichten: Erneut haben wir drei neue Mitglieder in den Reihen unseres Bauernverbandes aufgenommen. mehr...
IMPULS Ausbildungsmesse in Cottbus
Cottbus, 11.01.2020 - Vom 10. bis 11. Januar 2020 präsentierte sich auch Bauernverband Südbrandenburg auf der mittlerweile 17. Messe IMPULS in Cottbus. Die größte Bildungs- und Karrieremesse des Landes Brandenburg war wieder einmal sehr gut besucht. In den restlos ausgebuchten Messehallen wurden die Schulabgänger von mehr als 240 Ausstellern heftig umworben und hatten die Qual der Wahl zwischen rund 420 Ausbildungsberufen und 500 Studiengängen. mehr...
Schwungvoller Auftakt
11. Bauernball auf dem Schlossberg
Luckau, 11.01.2020 - Musik, Geselligkeit und gutes Essen genießen und einen Abend lang die Sorgen hinter sich lassen. Über 160 Gäste, darunter Mitglieder und Freunde der Landwirtschaft feierten zu den Klängen der Liveband nAund beim traditionellen Bauernball auf dem Luckauer Schlossberg. Gut vertreten war in diesem Jahr auch die Gruppe der Junglandwirte, die bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein schwangen. mehr...
Erste Winterschulung 2020
Aktuelle Entwicklungen und Änderungen der Düngeverordnung
Duben, 08.01.2020 - In unserer Winterschulungsreihe beginnt das neue Jahr mit Neuem und Altem zum Dauerbrenner Düngeverordnung. Über 100 Teilnehmer informierten sich auf der ersten Winterschulung 2020 über Stolperfallen und wichtige Änderungen, die aktuell greifen. Neben der Düngebedarfsermittlung behandelte LBV-Referent Thorsten Mohr auch die Themen Gewässerschutz, Sperrfristen, Ausbringungsverbote und Feldrandlager. Mit Blick auf Bodenzustand und Witterung gab es darüber hinaus konkrete Hinweise zur Frühjahrsdüngung. mehr...
Praxisaustausch im Landkreis Dahme-Spreewald
Amt für Veterinärwesen, Verbraucherschutz und Landwirtschaft lädt zur Beratung
Lübben, 16.12.2019 - In einer gemeinsamen Arbeitsberatung tauschten sich Vertreter der Landwirtschaft mit Amtsleiterin Dr. Jana Guth und ihren Kollegen zu wichtigen Themen wie der Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest, Tierschutz und Tiertransporten aus. Anhand von konkreten Praxisbeispielen wurde ferner besprochen, wie ein sinnvoller und zugleich effektiver Bürokratieabbau künftig aussehen könnte. mehr...
Auf den neusten Stand
Informationsveranstaltung zu JGS-Anlagen und ASP
Kemlitz, 09.12.2019 - In einer Informationsveranstaltung zum Thema JGS-Anlagen gab LBV-Justiziar Denny Tumlirsch wichtige Hinweise zu den geltenden Informations- und Dokumentationspflichten für Landwirte. Im zweiten Teil der Veranstaltung informierte das Veterinäramt Dahme-Spreewald zum aktuellen Stand bei der Afrikanischen Schweinepest. Aufgrund der sprunghaften Ausbreitung aus Richtung Polen sind auch in der Region Südbrandenburg weiterhin größte Sorgfalt und Wachsamkeit bei Präventionsmaßnahmen und Biosicherheit geboten. mehr...
Neue Perspektiven
Letzte Vorstandssitzung 2019
Kemlitz, 05.12.2019 - Bei der letzten Vorstandssitzung in diesem Jahr standen u.a. Vorbereitungen zu Bauernball und Verbandstag auf der Agenda. Im zweiten Teil der Sitzung mit Kollegen aus Spree-Neiße und Elbe-Elster wurde das Positionspapier "Der neue Brandenburger Weg - Perspektiven Landwirtschaft 2030" vorgestellt. Es enthält zahlreiche Angebote des Berufsstandes an Politik und Gesellschaft für noch mehr Tierwohl, Gewässer- und Insektenschutz und erläutert notwendige Rahmenbedingungen. mehr...
Neue Apps, Cloud Computing & Virtual Reality
Smartphone Seminar
Luckau, 04.12.2019 - Auf den neuesten Stand aktueller Marktentwicklungen brachte Referent Stefan Schwarz von der A.M.M GmbH Bildung die Teilnehmer unseres Smartphone-Seminars in Luckau. Ob digitale Zeiterfassung, Datensicherheit oder soziale Medien - auch für die Landwirtschaft bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, den Arbeitsalltag und die Art, wie wir kommunizieren, effizienter zu gestalten. mehr...
Berlin in Bauernhand
Bauerndemonstrationen am Brandenburger Tor
Berlin, 26.11.2019 - Mit 8.600 Traktoren und zehntausend Demonstranten vom Brandenburger Tor bis zur Siegessäule und darüber hinaus setzten Landwirte in Berlin ein starkes Zeichen. Aus allen Teilen des Landes waren sie gekommen, um für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu demonstrieren und zum Dialog einzuladen. Ihre Kernbotschaft lautete: Beim Insekten- und Umweltschutz muss es gemeinsame Lösungen mit den Landwirten statt einseitige Verbote auf ihre Kosten geben. mehr...
Weiterbildung und Einblicke in die Praxis
BLAk-Seminar für Verbandsmitglieder
Neu Seddin, 21.11.2019 - Autonome Traktoren, moderne Kommunikation, Blühflächen und die GAP waren unter anderem Themen des Weiterbildungssseminars für Verbandsmitglieder aus Südbrandenburg an der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk). Eine integrierte Betriebsbesichtigung führte die Teilnehmer in diesem Jahr in der AFB Agrar GmbH Flämingland Blönsdorf. mehr...
Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ eingereicht
Potsdam, 19.11.2019 - Die Trägerverbände der Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ haben heute die gesammelten Unterschriften bei der Präsidentin des brandenburgischen Landtages eingereicht. „Wir haben unser Ziel erreicht“, freut sich Henrik Wendorff, Präsident des Landesbauernverbandes und Vorstand im Forum Natur. mehr...
Kooperation statt Verbote
Bauerndemo in Hamburg
Hamburg, 14.11.2019 - Landwirte reichen Politik und Gesellschaft die Hand, aber sie machen auch deutlich, dass sie eine Zukunftsperspektive brauchen. Anlässlich der Umweltministerkonferenz in Hamburg waren aus allen Teilen Deutschlands über 4.000 Demonstranten und rund 3.500 Traktoren in die Hansestadt gekommen, um auf die ernste Situation in der Landwirtschaft aufmerksam zu machen und für Kooperation statt Verbote zu demonstrieren. Auch der Bauernverband Südbrandenburg war mit einer Gruppe vor Ort. mehr...
Meerrettich-Ernte 2019
Scharfes Gemüse am Start
Klein Klessow, 13.11.2019 - Die Ernte des bekannten Spreewälder Meerrettichs ist angelaufen: Geschäftsführer von Spreewälder Gemüseanbau- und Verarbeitungsbetrieben besuchten auf Einladung des Spreewaldvereins gemeinsam mit Medienvertretern den Gastgeber des diesjährigen Pressetermins Dirk Richter in Klein Klessow. An seinem Meerrettichfeld diskutierten Experten, Medien und Gäste die Herausforderungen der diesjährigen Erntesaison. mehr...
Nitrat auf den Grund gegangen
Winterschulung zu Roten Gebieten
Kemlitz, 08.11.2019 - Der Umgang mit Roten Gebieten war Schwerpunkt unserer Winterschulung mit aktuellen Informationen zur Düngeverordnung. Über die Veränderungen und Besonderheiten der Gebiete informierte Referent Thorsten Mohr vom Landesbauernverband die knapp 40 Teilnehmer. Weiterer Aufklärungsbedarf besteht vor allem bei der Ursachenforschung. mehr...
Ausbildungsmesse iBOB
Lust auf Grüne Jobs
Cottbus, 02.11.2019 - Über 4.000 Besucher zog die interaktive Berufsorientierungs-und Ausbildungsbörse (iBOB) in diesem Jahr in die Stadthalle Cottbus. 90 Aussteller informierten über Ausbildung, Praktika und duales Studium. Anlaufpunkt für Interessenten Grüner Berufe war auch in diesem Jahr der Stand des Bauernverbandes, wo es Informationen rund um aktuelle Ausbildungsangebote in der Landwirtschaft gab. mehr...
Neuer Aktionsplan vorgestellt
Ökostammtisch in Neu Lübbenau
Neu Lübbenau, 31.10.2019 - Wie sieht das Maßnahmeprogramm zur Unterstützung der ökologischen Produktion im Land Brandenburg aus? Den erst kürzlich im Koalitionsvertrag fixierten Aktionsplan stellte Referatsleiterin Irene Kirchner vom Brandenburger Landwirtschaftsministerium beim diesjährigen Ökostammtisch des Bauernverbandes vor. Weitere Veranstaltungsschwerpunkte bildeten Einblicke in den neuen Milchviehstall der Agrargenossenschaft Spreetal sowie das Thema Stoffkreisläufe und Düngung im ökologischen Landbau. weiter...
Effektiv kommunizieren
AgrarScout-Schulung für Junglandwirte
Cottbus, 25.10.2019 - Was zeichnet einen guten Gesprächsparnter aus und wie bringe ich wichtige Anliegen souverän im Gespräch mit Verbrauchern rüber? Auf einer Kommunikationsschulung des Forums Moderne Landwirtschaft in Kooperation mit dem Kreisbauernverband Spree-Neiße konnten Junglandwirte aus Südbrandenburg ihre kommunikativen Fähigkeiten trainieren. Deutlich wurde, dass vor allem Authentizität, Empathie und klare Botschaften eine gute Kommunikation und Gespräche auf Augenhöhe auszeichnen. mehr...
Grüne Kreuze als stiller Protest
Luckau, 14.10.2019 - In ganz Deutschland stellen in letzter Zeit Landwirte Grüne Kreuze auf ihren Feldern auf. Sie mahnen damit gegen steigende Auflagen, Dumpingpreise und unfaire Handelspraktiken. Auch in Südbrandenburg beteiligen sich Landwirtschaftsbetriebe an der Aktion. mehr...
Oberschüler informieren sich über Ausbildungschancen
Ausbildungsmesse in Dahme
Dahme, 02.10.2019 - Zu den 40 Ausstellern an der Otto-Unverdorben-Oberschule in Dahme gehörte auch in diesem Jahr wieder der Bauernverband Südbrandenburg mit Informationen rund um Ausbildungsmöglichkeiten und Praktikumsplätze in landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. Erstmals war auch die Agrargenossenschaft Goßmar mit Team und Technik vertreten, um für Grüne Berufe zu werben. Ca. 100 Schüler der neunten und zehnten Klasse konnten sich u.a. über Karrierechancen in der Landwirtschaft informieren. mehr...
RWK Ausbildungsmesse in Senftenberg und 18. Ausbildungsmesse an der BOS in Spremberg
Senftenberg und Spremberg, 21.09.2019 - Viele junge Leute nutzten am vergangenen Samstag auf den Messen in Spremberg oder Senftenberg die Chance, sich nach einer passenden Ausbildungsstelle umzusehen. In Spremberg konnten sich zukünftige Azubis oder Studenten an über 40 Ständen informieren und sich für’s Bewerbungsfoto vorher noch in der Styling-Lounge verschönern lassen. In diesem Jahr gab’s sogar eine „Probierstrasse“ zum praktischen Austesten verschiedener Handwerksberufe. Am Stand des Bauernverbandes erreichten Heike Lehmann etliche Anfragen über die beruflichen Möglichkeiten in der Landwirtschaft. mehr...
Landwirtschaftsabsolventen feiern Ausbildungsabschluss
Feierliche Zeugnisübergabe am OSZ Cottbus
Cottbus, 12.09.2019 - Freude und Erleichterung bei der Zeugnisübergabe am Oberstufenzentrum II in Cottbus: Absolventen der Grünen Berufe aus Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming und Elbe-Elster haben nach drei Jahren Ausbildung ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Für die frisch gebackenen Fachkräfte beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Beruf Landwirt, Tierwirt und Landwirtschaftshelfer. Als bester Absolvent seines Ausbildungsjahrgangs in Südbrandenburg wurde Oliver Scholz von der Agrargemeinschaft Klein-Radden GmbH & Co.KG ausgezeichnet. mehr...
16. Ausbildungs- und Studienbörse in Lübbenau
Lübbenau, 11.09.2019 - „Warum in die Ferne schweifen, wenn es hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten gleich vor der Haustüre gibt?“ Mit einem leicht abgewandelten Goethe-Zitat eröffnete Luckaus Bürgermeister Gerald Lehmann die nunmehr 16. Ausbildungs- und Studienbörse in Lübbenau. Junge Berufsanwärter hatten die Qual der Wahl: Rund 50 Firmen, Behörden und Ausbildungsstätten präsentierten sich in der Lübbenauer Neustadt mit einem breit gefächerten Ausbildungs- und Studienangebot der Region. mehr...
Von Honig bis Hackschnitzel
Landratsbesuch im Landkreis OSL
Peickwitz, 11.09.2019 - Auf Einladung des Bauernverbandes Südbrandenburg war Landrat Siegurd Heinze in diesem Jahr zu Gast beim familiengeführten Landwirtschaftsbetrieb Thomas Domin in Peickwitz. Thema waren u.a. der Anbau von Gehölzstreifen zur Gewinnung von Energie- und Wertholz auf dem Acker, die wachsende Wildschweinpopulation, sinnvolle Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und die Frage eines möglichen Kreiserntefestes in der Region. mehr...
Neue Impulse in der landwirtschaftlichen Ausbildung
Qualitätsoffensive Grüne Berufe
Cottbus, 10.09.2019 - In einer gemeinsamen Runde am Oberstufenzentrum II in Cottbus tauschten sich Vertreter von Bildungsministerium, Schulamt, Ausbildungsbetrieben und Bauernverband zu Ausbildungsinhalten und Inklusionsbedingungen bei den Ausbildungsberufen Landwirt/in, Tierwirt/in und Landwirtschaftshelfer/in aus. Mit konstruktiver Zusammenarbeit, moderner Technik und neuen Ideen sollen optimale Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und einen erfolgreichen Start ins Berufsleben gelegt werden. mehr...
Auf den Baum gekommen
Gutes Klima für Agroforst
Peickwitz, 30.08.2019 - Können Bäume auf Äckern ein Teil der Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels sein? Bundesverteidigungministerim Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Bundesfinanzministers Olaf Scholz (SPD) und die Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann (DIE LINKE) informierten sich bei Agroforst-Vorreiter Thomas Domin in Peickwitz über Erfahrungen mit dem System. Gelingt künftig gar eine Anerkennung als eigenständige Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM), könnten bald noch mehr Landwirte dem Beispiel Domins folgen. mehr...
Ei, Ei, Ei - Alleinstellungsmerkmal unter Hühnern
Landratsbesuch in Dahme-Spreewald
Bestensee, 28.08.2019 - Der traditionelle Landratsbesuch im Landkreis Dahme-Spreewald fand in diesem Jahr im Spreenhagener Vermehrungsbetrieb in Bestensee statt. Geschäftsführer Richard Geiselhart stellte Landrat Stephan Loge und Landwirten aus der Region die Entwicklung seines hochmodernen Betriebes vor. Nicht nur in der zentralen Packstelle, die weitere Standorte in ganz Deutschland steuert, ist viel in Bewegung. Das Unternehmen liefert die derzeit einzigen Seleggt-Eier, die im deutschen Einzelhandel erhältlich sind. mehr...
Ausbildungsmesse „Zukunft Ausbildung! Find raus was passt.“
Königs Wusterhausen, 24.08.2019 - Unter dem Motto „Zukunft Ausbildung! Find raus was passt.“ startete am 24. August 2019 die mittlerweile 10. Auflage der Ausbildungsmesse am OSZ in Königs Wusterhausen. Auf der Suche nach geeigneten Nachwuchskräften präsentierten sich in diesem Jahr 110 Unternehmen als Aussteller. Mit von der Partie war auch in diesem Jahr der Bauernverband Südbrandenburg. mehr...
Landtagswahl 2019
Landwirte fragen nach
Duben, 21.08.2019 – Wie ticken die Vertreter der Parteien, die am 1. September in den neuen Landtag gewählt werden wollen? Auf der Regionalberatung mit Mitgliedern des Bauernverbandes Südbrandenburg bezogen Landtagskandidaten Stellung zu landwirtschaftlichen Fragen. Thema waren u.a. Vermarktung, Ökologie, Tierwohl, Strukturwandel und der Wolf. mehr...
Schweinehalter informieren sich über Ferkelkastration unter Narkose
Isofluran im Praxistest
Meinsdorf, 12.08.2019 - Spätetesten ab dem 1. Januar 2021 müssen Schweinehalter in Deutschland auf eine Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration umsteigen. Eine mögliche Methode wird derzeit in der Agrargenossenschaft Ländeken auf ihre Praxistauglichkaut getestet. Erstmals informierten sich Schweinehalter aus Spree-Neiße vor Ort über Funktionsweise und Erfahrungen mit dem derzeit einzigen Isoflurangerät in Brandenburg. mehr...
Feiern mit dem Original
21. Spreewälder Gurkentag
Golßen, 10.08.2019 - Zum 21. Mal feiert die Stadt Golßen den Spreewälder Gurkentag. An über hundert Ständen offerieren Aussteller Erzeugnisse und Köstlichkeiten aus dem Spreewald – allen voran echte Spreewälder Gurken. Letztere feiern 2019 ihr 20-jähirges EU-Herkunftsschutz-Jubiläum. Gekrönt wurde nach einem Jahr Abstinenz auch endlich wieder ein neues Gurkenkönigspaar. mehr...
Mehr als Blühstreifen
2. Imkerstammtisch in Dürrenhofe
Dürrenhofe, 25.07.2019 - Was können wir gemeinsam noch besser machen? Bereits zum zweiten Mal trafen sich Landwirte und Imker bei einem Imkerstammtisch, um sich über effektive Maßnahmen für mehr Artenvielfalt in Feld und Flur auszutauschen. Auf der vom Bauernverband Südbrandenburg organisierten Veranstaltung wurde deutlich: Bei Blühstreifen ist noch lange nicht Schluss. mehr...
Brandenburg blüht auf
Landwirte im Einsatz für Artenvielfalt
Göritz, 23.07.2019 - Wie viele andere Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe legt die Göritzer Agrar GmbH auch in diesem Jahr unter schwierigen Wetterbedingungen Blühflächen an. Erstmalig unterstützt wird ihr Umweltengagement durch das Förderprogramm "Brandenburg blüht auf" von Forum Natur und dem Ostdeutschen Sparkassenverband als diesjährigen Hauptsponsor. Vor Ort informierte Betriebschef Thomas Goebel über den aktuellen Zustand der Flächen. mehr...
Genauer hingeschaut
Tierwohl im Großformat
Goßmar, 09.07.2019 - Wie Tierwohl auch im großen Maßstab funktionieren kann, demonstrierte die Agrargenossenschaft Goßmar bei einem Besuch des Landtagsabgeordneten Benjamin Raschke (Bündnis 90/Die Grünen). Bei einem Rundgang durch den Betrieb wurde deutlich, weshalb eine differenzierte Betrachtung von Landwirtschaftsunternehmen und ihrer Art zu wirtschaften dringend nötig ist. mehr...
Der berühmtesten Gurke der Welt geht es an den Kragen
Gurkenflieger im Spreewald wieder traditionell in Aktion
Reichwalde, 25.06.2019 - Auf einem Gurkenfeld des Spreewaldhofes Niewitz mit Gastgeber Heinz-Georg Embach erfolgte am 25. Juni 2019 auf Einladung des Spreewaldvereins der offizielle Auftakt der Erntesaison mit Minister Vogelsänger, den Gurkenanbauern, regionalen Verarbeitern sowie Pressevertretern. mehr...
Unterwegs mit Benny Job
Lust auf Landwirt
Goßmar, 19.06.2019 - Azubis Hannah, Sharlen und Paul von der Agrargenossenschaft Goßmar zeigen einem Landwirtschaftslaien wie ihr Alltag aussieht und weshalb sie den Beruf des Landwirts lernen und lieben. Wir haben das Team einen halben Tag beim Drehen begleitet. mehr...
Mehr Kuhkomfort mit eigener Kraft
Landratsbesuch in Elbe-Elster
Finsterwalde, 18.06.2019 - Wie mit einem durchdachten Konzept aus einem alten Stall ein komfortabler, heller Ort für entspannte Tiere und moderne Arbeitsplätze für Mitarbeiter entstehen können, demonstrieren die Gastgeber des diesjährigen Landratsbesuches in Elbe-Elster, Frank Neczkiewicz und seine Mannschaft. Beim Baustellenfrühstück zeigten sich Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und Berufskollegen vom Vorher-Nachher-Effekt beeindruckt. Denn die Finanzierung stemmt die Landwirtschafts-GmbH Finsterwalde allein aus eigener Kraft . mehr...
Von Torte bis Kartoffelschwein
Brandenburger Landpartie feiert 25-jähriges Jubiläum
Kemlitz, 15.06.2019 - Zum ersten Mal war das AWO-Reha-Gut Kemlitz Gastgeber der zentralen Eröffnungsveranstaltung der Brandenburger Landpartie, die sich in diesem Jahr zum 25. Mal jährte. Bei hochsommerlichen Temperaturen ließen es sich Besucher mit Jubiläumstorte, Erdbeeren, Eis und kühlem Bier aus der Region gut gehen. Neben Kulinarikfans kamen Tier- und Technikbegeisterte bei Stallbesichtigung und Treckerkorso ebenfalls auf ihre Kosten. Zentrales Thema war auch die Artenvielfalt. mehr...
Blühende Versuchung
Ölleinblüte im Spreewald
Dürrenhofe, 13.06.2019 - Pünktlich zur Olleinblüte lädt der Spreewaldverein Medienvertreter, Anbauer und Verarbeiter zum Feldbesuch, um die zarten Pflänzchen, aus denen mit viel Feingefühl das "Blaue Gold" des Spreewaldes gewonnen wird, zu besichtigen. In diesem Jahr fand der Termin auf einem Feld der Agrargenossenschaft Unterspreewald statt. Hier wächst Öllein auf 30 Hektar, wie Unternehmenschef Uwe Schieban berichtet. mehr...
Melkroboter und ein Nacht im Stroh
3. Junglandwirtetreffen in der Agrargenossenschaft Spreetal
Neu Lübbenau, 07.06.2019 - Mit hochmodernen Melkrobotern, entspannten Tieren sowie engagierten Mitarbeitern und rund 1.000 Hektar ökologisch bewirtschafteter Flächen hat die Agrargenossenschaft Spreetal einiges zu bieten. Davon überzeugten sich Junglandwirte aus Südbrandenburg während einer Betriebsbesichtigung mit Unternehmenschefin Sylvia Zeidler und einer Übernachtung in der unternehmenseigenen Scheunenherberge. mehr...
Melken, buttern, shaken
Internationaler Tag der Milch in Kemlitz
Kemlitz, 04.06.2019 - Zum Internationalen Tag der Milch zog es in diesem Jahr 140 Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse aus Dahme und Walddrehna auf das AWO-Reha-Gut Kemlitz. An neun Stationen hatten Mitarbeiter und Helfer ein buntes Programm mit allerlei Wissenswertem rund um das Thema Milch vorbereitet. mehr...
20 Minuten zum Wunschberuf
"vocatium" Fachmesse für Ausbildung + Studium
Cottbus, 22.05.2019 - Unter dem Namen „vocatium“ veranstaltete das IfT (Institut für Talententwicklung) seine mittlerweile 10. Fachmesse für Ausbildung und Studium. In der Lausitz-Arena Cottbus hatten die Schülerinnen und Schüler ausreichend Gelegenheit sich bei insgesamt 52 Ausstellern über unterschiedlichste Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. mehr...
Erweiterte Vorstandssitzung in der Agrargenossenschaft "Elster-Pulsnitz" e.G. in Frauendorf
Frauendorf, 22.05.2019 - Unsere diesjährige erweiterte Vorstandssitzung führte uns in die Agrargenossenschaft "Elster-Pulsnitz" e.G. nach Frauendorf. Minister Jörg Vogelsänger war zwar eingeladen, musste allerdings aus wichtigen Gründen absagen und schickte als Vertretung Referatsleiterin Irene Kirchner, um mit unserem Vorstand aktuelle Probleme zu diskutieren. mehr...
Landwirte im Dialog
DBV-Aktionstag "Wir machen das Land bunter"
Berlin, 17.05.2019 - Großer Andrang bei der DBV-Aktion am Brandenburger Tor in diesem Jahr zum Thema Artenvielfalt. Gemeinsam mit DBV-Präsident Rukwied und Wendorff klären wir auf, wie Brandenburger Landwirte durch Blühflächen, Zwischenfrüchte, Untersaaten, Brachen, Hecken und Gehölze zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und wie jeder Einzelne mithelfen kann. Samenbällchen und Blühmischungen zum Selbstmixen und Mitnehmen für den eigenen Garten gab es gleich dazu. mehr...
Pflanzen-Know-how rund ums Grünland
2. Grünlandtag in Südbrandenburg
Göritz, 15.05.2019 - Wie Grünlandbestände beurteilt, verbessert und bei Bedarf erneuert werden können, war Gegenstand des 2. Grünlandtages in Südbrandenburg in der GA-Göritzer Agrar GmbH. Anhand von Pflanzenbeispielen führte Referent Dr. Hermann Giebelhausen die Teilnehmer in das Thema Pflanzenbestimmung und Beurteilungsmethoden ein. Am Nachmittag bestand Gelegenheit, das Gelernte durch praktische Übungen auf ausgewählten Grünlandbeständen vor Ort zu vertiefen. mehr...
Tiere, Technik und Grüne Berufe
29. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung
Paaren/Glien, 09.05.2019 - Zur inzwischen 29. BraLa hatte die Brandenburger Landwirtschaft vom 9. bis 12 Mai in den Erlebnispark Paaren geladen. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dietmar Woidke präsentierten sich Vertreter aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Praxis. Passend zu den diesjährigen Themenschwerpunkten gesundes Essen und Grüne Berufe testeten am Stand des Bauernverbandes Südbrandenburg Schulklassen und Messebesucher mit der Lernapp "Agrarquiz" ihr Wissen rund um die Landwirtschaft. mehr...
Appetit auf Landleben
Brandenburger Landpartie eröffnet 2019 im AWO Reha-Gut Kemlitz
Bienen, Kühe und Medaillen
25. Niederlausitzer Leistungsschau
Luckau, 28.04.2019 - Positive Bilanz bei Jubiläumsmesse: 340 Unterschriften für die Volksinitiative "Mehr als nur ein Summen" gesammelt, 300 Samentütchen bienenfreundlicher Blühmischung verteilt und 219 Messebesucher für die Mitmach-Aktion "Luckau summt" gewonnen. Am Rande der Rinderleistungsschau prämierte der Bauernverband zudem die zehn besten Exponate und einen Publikumsliebling beim Kreativ-Wettbewerb "Milch.Kuh(l).Design!" mehr...
Volksinitiative der Landnutzer zum Insektenschutz gestartet
Mehr als nur ein Summen -
Insekten schützen, Kulturlandschaft bewahren!
Potsdam, 12. April 2019 - Unter dem Motto "Dialog statt Verbot" haben 19 Landnutzerverbände eine gemeinsame Volksinitiative zum Schutz von Insekten in Brandenburg gestartet. Ziel der Initiative "Mehr als nur ein Summen - Insekten schützen, Kultarlandschaft bewahren!" ist es, durch gemeinsame Anstrengung die gesamtgesellschaftliche Aufgabe des Insektenschutzes zu bewältigen. Neben der Stärkung der Artenvielfalt soll auch die über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft in Brandenburg erhalten werden. Zu den Initiatoren und Unterstützern zählen neben Landwirten u.a. auch Schäfer, Angler, Förster und Imker. mehr...
Mehr als nur Werbung
Winterschulung Marketing in der Direktvermarktung
Luckau, 09.04.2019 - Dass Marketing weitaus mehr als nur Werbung ist und es auf den richtigen Marketing-Mix ankommt, war Gegenstand unserer Winterschulung für Landwirtschaftsbetriebe, die ihre Produkte direkt vermarkten. Weitere Themen der Weiterbildungsveranstaltung waren der Marketing-Plan und seine Umsetzung im Betrieb sowie der Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Werbemöglichkeiten in der Direktvermarktung. mehr...
Agrargenossenschaft "Spreetal" präsentiert neuen Milchviehstall
Tag der offenen Stalltür in Neu Lübbenau
Neu Lübbenau, 06.04.2019 - Am Standort Neu Schadow hat die Agrargenossenschaft "Spreetal" eG einen neuen Milchviehstall mit einer Gesamtinvestitionssumme von 2,5 Millionen Euro eröffnet. 280 Milchkühe haben im Ökobetrieb nun ein hochmodernes zu Hause. Dank vier neuer Melkroboter können sich die Mitarbeiter über deutlich erleichterte Arbeitsbedingungen freuen. mehr...
Vorletzte Winterschulung der Saison 2018/2019
Die neue TÄHAV und Herstellung von Qualitätssilage
Luckau, 03.04.2019 - Was bringt die neue tierärztliche Hausapothekenverordnung (TÄHAV) mit sich und wie stelle ich proteinreiche Qualitätssilage her? Ein Update zum aktuellen Stand der TÄHAV samt Durchführungserläuterungen sowie Tipps für hochwertige Silagen zur optimalen Versorgung von Wiederkäuern gab es für die Teilnehmer unserer vorletzten Winterschulung in Luckau. mehr...
Antragstellung 2019
Winterschulung zu Betriebsprämie, Greening und Cross Compliance
Duben, 27.03.2019 - Aktuelles zu Betriebsprämie, Greening, Cross Compliance und geobasiertem Antrag waren Thema unserer Winterschulung im Landhaus Duben. Für die über 50 Teilnehmer hielt Referent Dirk Scheibe Hinweise zu Antragstellung, Blüh- und Bejagungsschneisen, Dauergrünland und neuen Nutzungscodes bereit. mehr...
Informationsveranstaltung
Sicherer und stressfreier Umgang mit Rindern
Bronkow, 26.03.2019 - Übung macht auch bei gestandenen Landwirten den Meister! Wieder auf den neuesten Stand beim sicheren und stressfreien Umgang mit Rindern bringen, konnten sich Teilnehmer unserer Informationsveranstaltung in der Landboden Bronkow Agrar GmbH. Die Theorie über Wahrnehmung, Verhalten und Kommunikation von Rindern und wichtige Mensch-Tier-Beziehungsprinzipien ergänzten praktische Übungen zu korrektem Handling, Beruhigungsmöglichkeiten und den Umgang mit Kälbern im Stall. mehr...
2. Vorstandssitzung 2019
Luckau, 21.03.2019 - Neben der aktuellen agrarpolitischen Situation mit Auswertung der außerordentlichen Klasurtagung des LBV-Präsidiums standen auf der Tagesordnung der zweiten Vorstandssitzng unseres Verbandes in diesem Jahr die Auswertung des Verbandstages. Des Weiteren wurden letzte Vorbereitungen zu den Kommunalwahlen und die Niederlausitzer Leistungsschau thematisiert, auf der sich der Bauernverband in diesem Jahr mit einem Wissenshof zum Thema Landwirtschaft präsentiert. mehr...
Grundstücke, Einrüche und die EU
Winterschulung zum Thema GAP, Grundstücksrecht und Stalleinbrüche
Informationen zum derzeitigen Stand der neuen GAP-Reform, aktuelle Rechtsprechung zum Grundstücksrecht und Hinweise zum Umgang mit Stalleinbrüchen gab es auf unserer Winterschulung am Mittwoch, den 20.03.2019 im Landhaus Duben mit Referent Dr. Wolfgang Krüger vom Deutschen Bauernverband. mehr...
Abschlusskonferenz AUFWERTEN
Agroforstsysteme - eine Zukunftsoption für die Landwirtschaft?
Eine zukunftsweisende Veranstaltung zum Thema Agroforst fand am 20.03.2019 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt. Trotz zahlreicher aktueller Hemmnisse macht der Ansatz Mut und baut eine Brücke zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Naturschutz und Tourismus. mehr...
Kaltgepresst, ungefiltert und aus regionalem Anbau
Agrargenosschenschaft Drebkau startet Leinölvertrieb
Auf der Geschmacksmesse im Gut Neu Sacro präsentierte die Agrargenossenschaft Drebkau zum ersten Mal Leinöl aus eigener Produktion. Mit der Markteinführung geht die Vorsitzende Dagmar Schenke mit ihrem Betrieb einen weiteren Schritt in Richtung regionale Vermarktung. Erhätlich ist das Leinöl der Agrargenossenschaft u.a. im Bauernhofladen in Lindchen. mehr...
Kommunalwahl 2019
58 Kandidaten gehen für die Freie Wählergruppe Bauern ins Rennen
Zahlen sind kein Hexenwerk
Winterschulung Controlling und Bankgespräch
Premieren zum Jubiläum und ein Blick in die Zukunft
25. Verbandstag in Luckau
Unter dem Motto „Zuverlässig und dynamisch - 25 Jahre für Landwirte im Einsatz“ fand am Donnerstag, den 07.03.2019 unser Jubiläumsverbandstag mit knapp 200 Gästen statt. Durch eine lebhafte Podiumsdiskussion mit Landwirtschaftsminister Vogelsänger, DBV-Generalsekretär Krüsken, LBV-Präsident Wendorff und Abgeordneten des Agrarausschusses führte Moderator Dietrich Holler. Neben einer Filmpremiere zeichnete der Verband erstmalig vier Junglandwirte als Berufsbotschafter aus. mehr...
Fortbildung im Pflanzenschutz
96 Teilnehmer kamen zu unserer Fortbildung im Pflanzenschutz am Mittwoch, den 20.02.2019 nach Duben. Mit aktuellen Informationen brachte Referent Reinhard Nagel die Schulungsteilnehmer wieder auf den neuesten Stand. Neben der fachgerechten Anwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln und mechanischen Bearbeitungsalternativen ging der Vortrag u.a. auch gezielt auf Maßnahmen zum Bienenschutz ein. mehr...
Richtig laden, sichern, kennzeichnen
Winterschulung Verkehrsrecht
Worauf beim Fahren im Straßenverkehr mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen besonders zu achten ist, erfuhren die rund 60 Teilnehmer auf unserer Winterschulung zum Thema Verkehrsrecht am Mittwoch, den 13.02.2019 in Duben. Ebenfalls Thema waren Führerscheinklassen, das Güterkraftverkehrsgesetz und die Maut. mehr...
Pachten, kaufen und der Datenschutz
Winterschulung zu Pacht - und Vertragsrecht
Aktuelle Informationen zu Pacht- und Vertragsrecht, Konsequenzen aus BVVG-Kaufverträgen und zur Gestaltung betrieblicher Unterlagen im Rahmen der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung gab es für die Teilnehmer unserer Winterschulung am Mittwoch, den 30.01.2019 von Referent Uwe Tiet. mehr...
Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer bilden sich weiter
Winterschulung der LagJE
Die Winterschulung der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in Brandenburg (LagJE) für die Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße fand am Dienstag, den 29.01.2019 in Duben statt. Auf dem Programm standen die Umsatzsteuer, Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung und typische Fehler bei der Durchführung von Jagdgenossenschaftsversammlungen und bei Jagdpachtverträgen. mehr...
Richtig berechnen, bilanzieren, düngen
Winterschulung zur Düngeverordnung
124 Teilnehmer besuchten am Mittwoch, den 23.01.2019 unsere Winterschulung zur Düngeverordnung. Pflanzenbaureferent Thorsten Mohr informierte über Wichtiges rund um Bilanzmethoden, Umrechnungen, Sperrfristen, Ausbringungsverboten und sonstigen Punkten, die es nach Düngeverordnung, Stoffstrombilanz und Wirtschaftsdüngerverordnung zu beachten gilt. mehr...
Dialog statt Protest
Zentrale Kundgebung in Berlin
Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin unterstützten auch Landwirte aus Südbrandenburg erneut die Initiative der Aktionsgruppe "Frag doch mal den Landwirt". Unter dem Motto Dialog statt Protest zeigten sie am Brandenburger Tor gemeinsam Flagge für die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft, für Veränderungsbereitschaft und warben für einen echten Dialog mit Verbrauchern. mehr...
Landwirte laden zum Stallgespräch nach Lindena
Vertreter der Presse kamen am Donnerstag, den 17.01.2019 zum traditionellen Stallgespräch nach Lindena, um mit Landwirten aus Südbrandenburg über die aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Im Fokus standen u.a. steigende Produktionskosten, niedrige Erzeugerpreise, Investitionen in Tierwohl, Witterungsbedingungen und der Wettbewerb um Nachwuchskräfte. Gastgeber war in diesem Jahr die Agrofarm Goßmar. mehr...
Urlaub, Überstunden und mehr
Winterschulung zu Arbeits- und Sozialrecht
Knapp 50 Teilnehmer nutzten unsere Winterschulung am Mittwoch, den 16.01.2019 zum Thema Arbeits- und Sozialrecht in Duben. Im ersten Teil referierte Arbeitsrichter Dr. Stefan Gerber zu aktuellen Problemem des Arbeitsrechts. Im zweiten Teil stellte Referentin Kathrin Brösicke diverse weitere Neuregelungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts vor. mehr...
Südbrandenburg tanzt
10. Bauernball in Luckau
Traditionell treffen sich viele unserer Mitglieder zum Jahresauftakt auf dem inzwischen 10. Bauernball, der am 12.01.2019 in der Gaststätte Schlossberg in Luckau stattfand. Zur Musik der Live-band "nAund" tanzten zahlreiche der insgesamt 165 Gäste, darunter nicht nur Landwirte sondern auch Freunde und Unterstützer der Landwirtschaft, bis in die frühen Morgenstunden. mehr...
Bauernverband bei größter Jobbörse Brandenburgs
16. Ausbildungsmesse IMPULS in Cottbus
Mit neuer Messewand und Theke war unser Verband unter den 232 Ausstellern auf der 16. Ausbildungsmesse "IMPULS" in Cottbus am 11. und 12.01.2019 vertreten. Die größte Jobbörse Brandenburgs zählt zu den wichtigesten Veranstaltungen, auf denen wir für Grüne Berufe werben und über Ausbildungs- und Karrierechancen in der Landwirtschaft informieren. mehr...
Volles Haus zur Auftaktwinterschulung 2019
Alles Wichtige zur Stoffstrombilanz
66 Teilnehmer besuchten unsere Winterschulung zum Thema Stoffstrombilanz am Mittwoch, den 09.01.2019. Durch die komplizierte Materie inklusive Fristen, Verpflichtungsumfang, Berechnung und Datengrundlagen führte Referent Thorsten Mohr vom Landesbauernverband. mehr...
Kundgebung am 18.01.2019 in Berlin
Aktionsaufruf: Dialog statt Protest - Wir machen Euch satt!
Auch in diesem Jahr ruft das Aktionsbündnis „Frag doch mal den Landwirt“ zu Beginn der Grünen Woche dazu auf, aktiv zu werden. In einer zentralen Aktion wollen am Freitag, den 18. Januar 2019 um 10.30 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin Landwirte gemeinsam Flagge zeigen und für Dialog statt Protest werben. Unterstützen Sie die Initiatoren und seien Sie dabei! mehr...
Weitere Beiträge finden Sie in unserem Archiv.
Beiträge aus den Jahren 2013-2018 finden Sie hier.